Mobilität mit Behinderung
DAAD/Lichtenscheidt
Studierende und Wissenschaftler mit Behinderung oder chronischer Krankheit, die einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums oder zu Forschungszwecken planen, haben viele Fragen. Der DAAD hilft ihnen dabei, die richtigen Antworten zu finden.
Der DAAD als weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern möchte Studierende und Wissenschaftler mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten ermutigen, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und internationale Kontakte zu knüpfen.
Handlungsempfehlungen
Um den chancengleichen Zugang zu einem auslandsbedingten Studienaufenthalt für DAAD-Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Behinderung oder chronischer Krankheit zu gewährleisten, kann der DAAD auf Antrag die durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung begründeten auslandsbedingten Mehrkosten, die von keinem anderen Kostenträger gedeckt werden können, bis zu einer Obergrenze von in der Regel 10.000 Euro übernehmen. Die Höhe der Mehrkosten wird auf Antrag individuell geprüft und festgelegt. Diese Regelungen gelten sowohl für die Programme der Personenförderung als auch für die Programme der Projektförderung des DAAD.
Bewerbung im Rahmen der regulären Förderprogramme
Der DAAD bietet keine Sonderprogramme für behinderte oder chronisch kranke Studierende oder Wissenschaftler an. Sie können sich aber im Rahmen aller DAAD-Programme um eine Förderung bewerben. Die Beurteilung einer Bewerbung erfolgt durch eine Auswahlkommission, die aus fachlicher Sicht über die Aufnahme in die DAAD-Förderung entscheidet. Eines der wichtigsten Auswahlkriterien ist die überzeugende akademische Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber.
Informationen über die vom DAAD angebotenen Stipendienprogramme mit Angaben zu den jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsterminen und zum Bewerbungsverfahren sowie weitere wichtige Hinweise zu den DAAD-Stipendien befinden sich in unserer Stipendiendatenbank.
Haben Sie weitere Fragen oder Beratungsbedarf?
Folgende Stellen und Einrichtungen können Ihnen bei der Planung eines Auslandsstudiums mit Behinderung oder chronischer Krankheit weiterhelfen:
- Als erster Ansprechpartner berät Sie das Akademische Auslandsamt/International Office Ihrer Hochschule.
- Für Fragen rund um die Förderung des DAAD wenden Sie sich bitte an diversity@daad.de.
- Eine Beratung vor Ort leisten auch die Beraterinnen und Berater für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, die es an fast allen Hochschulen und vielen Studentenwerken gibt. Ihre zuständige Beraterin/Ihren zuständigen Berater finden Sie auf der Seite des Deutschen Studentenwerks.
- Manche Studierendenvertretungen verfügen über Beratungen oder Referate, die sich mit dem Thema Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung auseinandersetzen. Diese können Sie ebenfalls bei Fragen oder ggf. auftretenden Problemen unterstützen.
Weiterführende Links
- Das Deutsche Studentenwerk bietet auf seiner Website nicht nur umfassende Informationen zum Thema „Studieren mit Behinderung“, sondern hat in seinem Handbuch „Studium und Behinderung“ auch ein gesondertes Kapitel zum Thema „Auslandsstudium“ (PDF, 0.2 MB) zusammengestellt
- Der DAAD informiert über die Sonderförderung im Programm Erasmus+ für Studierende mit Behinderung
- Studis Online beleuchtet einzelne Aspekte des Studiums mit Behinderung
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V. informiert rund um das Thema „Studium mit Behinderung“ und bietet Informationsveranstaltungen an
- Die Internetseite „MyHandicap“ gibt Auskunft über Stipendien für Studierende mit Behinderung