Hochschulkompass

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.

Gebäude-, Energie- und KlimatechnikVollzeitstudium

  • Diplom-Ingenieur (FH)

    Diplom (FH)
    Abschluss

  • 8 Semester

    Regelstudienzeit

  • Zwickau

    Standort

  • August 2023 (Inland)

    Bitte Hinweise beachten

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Facility Management
  • Gebäudeausrüstung
  • Versorgungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Energietechnik
Schwerpunkt

Heizungstechnik, Klima- und Kältetechnik, Versorgungstechnik, Energiewirtschaft, Nutzung alternativer Energien, Regelungstechnik, Gebäudeleittechnik, Umweltschutztechnik, Projektabwicklung und Anlagenplanung, Facility Management

Anmerkung zum Studiengang

Im Bereich der Wohn- und Nichtwohngebäude werden fast 40 % des Endenergieverbrauchs Deutschlands für die klassische Gebäudeanlagentechnik, wie Heizung, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung aufgewendet. Zusammen mit der Prozesswärme und -kälte in Gebäuden der industriellen Fertigung ergeben sich mehr als 60 % des Endenergieverbrauchs - ein attraktives Arbeitsfeld für Ingenieure im Bereich der Gebäudetechnik. Der Einsatz regenerativer Energien, die stetige Energieeffizienz-Steigerung sowie die Ver- und Entsorgung von Gebäude mit Fluiden (Wasser, Abwasser, Öl, Brenn-, Prozess- und Abgase, Luft) sind wichtige Themen des Studiums. Gelehrt werden außerdem Kenntnisse über Wärme- und Strömungstechnik als Basiswissen für Anwendungsgebiete wie Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie Energietechnik, Regenerative Energietechnik und Versorgungstechnik. Weitere Inhalte des Studiums sind Themen wie Facility Management, Planungsprozesse, Software im Bereich der Gebäudetechnik, Regelungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik. Bewerbungen sind nach Ablauf der Bewerbungsfristen möglich, wenn Studiengänge noch freie Kapazitäten aufweisen. Bitte informieren Sie sich bei Interesse telefonisch unter 0375/ 536 1184 bzw. 0375/ 536 1180.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.) 2.)Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1

Vorlesungszeit
  • 13.03.2023 - 02.07.2023
  • 04.10.2023 - 28.01.2024

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2023/2024)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    31.08.2023

    Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.

  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    bei Hochschule erfragen (International Office)

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    bei Hochschule erfragen (International Office)

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    bei Hochschule erfragen

Studienbeitrag

Studienbeitrag

keine Studiengebühren

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links