
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
North American Studies
Vollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Köln
Standort
Keine Angabe
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Anglistik
- Geschichte
- Nordamerikanische Studien
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler (Englische bzw. amerikanische), Kulturwissenschaftler, Historiker, Politikwissenschaftler, Medienwissenschaftler mit entspr. Studienschwerpunkten
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss vornehmlich in einem der Fächer Anglistik, Amerikanistik, Geschichte, Geographie, Interkulturelle Kommunikation, Philosophie, Politische Wissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Theologie, Übersetzungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaft oder einem anderen den North American Studies affinen Fach aufweist. Dabei sind Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe C1 CEF nahzuweisen und es müssen mindestens 40 LP für das Fach einschlägige Studienleistungen erbracht worden sein. Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache außer Englisch auf Stufe B1 CEF.
Vorlesungszeit
- 04.04.2022 - 15.07.2022
- 10.10.2022 - 03.02.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2022)
Wintersemester (2022/2023)
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Englisch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Universitätsstr. 22a
- 50937
- Köln
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
- Adresse
- Universitätsstr. 22a
- 50937
- Köln
Kontakt für weiterführendes Studium
Universität zu Köln
- Adresse
- Universitätsstraße
- 50923
- Köln
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr. Anke Ortlepp