Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
Betriebliches GesundheitsmanagementVollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Paderborn
Standort
September 2023 (Inland)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Gesundheitsmanagement
- Sport-, Event- und Kulturmanagement
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Das Studium setzt einen Studienabschluss voraus, der nachfolgend beschriebene Kompetenzen beinhaltet: Sportwissenschaftliche Grundlagen: Beherrschung der Grundlagen der Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie sowie Sportsoziologie bzw. Sozialwissenschaften des Sports, verbunden mit der Fähigkeit wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und mit adäquaten Methoden zu bearbeiten. Grundlagen des Lehrens und Lernens in Bewegungsfeldern: Kenntnisse und Erfahrungen zur Planung, Inszenierung und Auswertung von Sport- und Bewegungsangeboten unter Berücksichtigung zielgruppen- und settingspezifischer Besonderheiten, verbunden mit der Fähigkeit verschiedene Sport- und Bewegungsformen für bestimmte Zielgruppen und Berufsfelder theoretisch fundiert zu analysieren und zu beurteilen. Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen: Kenntnisse über Gesundheit und Krankheit im Kontext von Bewegung, Intervention und Prävention.
Vorlesungszeit
- 03.04.2023 - 14.07.2023
- 09.10.2023 - 02.02.2024
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2023/2024)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Informationen beim International Office
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Informationen beim International Office
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2023 - 21.09.2023
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2023 - 21.09.2023
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch