Hochschulkompass

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.

Sprache in EuropaVollzeitstudium

  • Master of Arts

    Master
    Abschluss

  • 4 Semester

    Regelstudienzeit

  • Osnabrück

    Standort

  • Noch 0 Tage (Inland)

    Noch 0 Tage (EU), Noch 0 Tage (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld

Allgemeine Sprachwissenschaft

Zielgruppe

Absolventen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Kognitionswissenschaft, Latinistik, Romanistik oder einer anderen Philologie

Anmerkung zum Studiengang

Zentraler Gegenstand des Studiums sind Fragen des Sprachkontakts und der Sprachverschiedenheit, der sprachlichen Integration und der damit einhergehenden Probleme, wie sie beispielsweise durch das Nebeneinander von Deutsch und Türkisch oder Russisch in Deutschland, Französisch und arabischen Varietäten in Frankreich vorliegen und wie sie im Rahmen der EU-Erweiterung auch weiterhin in großem Umfang entstehen werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen allgemein sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die in der Regel keinen expliziten geografischen Schwerpunkt haben und z. B. das Studium von nicht-indoeuropäischen Sprachen zwingend vorschreiben, fokussiert der Masterstudiengang in Osnabrück auf den europäischen Sprach- und Kulturraum. Dies schließt jedoch die Beschäftigung mit bestimmten außereuropäischen Sprach- und Kulturräumen nicht pauschal aus. So bieten eine Reihe von Phänomenen (wie etwa die Entwicklung des Englischen und Spanischen in Amerika oder das Spannungsfeld von Französisch und Englisch in Kanada) durchaus wichtige und interessante Perspektiven und Rückschlüsse für Studien mit europäischem (Migrations-)Schwerpunkt. Im Hinblick auf die beabsichtigte Einbeziehung von Migrantensprachen ist daher auch die Beschäftigung mit einer potenziellen Kontaktsprache vorgesehen, die am Sprachenzentrum der Universität Osnabrück erworben oder optimiert werden kann. Mit dem Fokus auf die sprachlichen Aspekte der Migration und Integration in Europa schließt der Studiengang an das Osnabrücker Profilelement Migrationsforschung an. Struktur, Variation und Wandel von Sprache und Sprachen, insbesondere unter den Bedingungen des Sprachkontakts, werden aber auch im Hinblick auf entsprechende kognitionstheoretische Grundlagen hin thematisiert, sodass "Sprache und Kognition" einen weiteren Schwerpunkt neben "Migration und Integration in Europa" darstellt. Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang "Migrationsforschung und Interkulturelle Studien" an der Universität Osnabrück. Der Abschluss qualifiziert zudem für die Berufsfelder Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung, Kommunikation, Übersetzung, Redaktion, Recherche und Dokumentation, Verwaltung und Politik sowie Bereiche aus Kunst und Kultur. Einsatzmöglichkeiten finden sich insbesondere auch in der Entwicklung und Durchführung von Integrationsprogrammen.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Kognitionswissenschaft, Latinistik, Romanistik oder in einer anderen Philologie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem diesbezüglich fachwissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 70 Leistungspunkten; Nachweis von Kenntnissen zweier Fremdsprachen auf dem Sprachniveau B2 für die erste Fremdsprache und B1 für die weitere Fremdsprache nach dem GERR.

Vorlesungszeit
  • 17.10.2022 - 11.02.2023
  • 04.04.2023 - 09.07.2023

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2022/2023)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

    im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.

  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    Abgelaufen

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Abgelaufen

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

    gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester (2023)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2022 - 31.03.2023

  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    01.12.2022 - 31.03.2023

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.12.2022 - 31.03.2023

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2022 - 31.03.2023

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Weitere Sprachen

Englisch

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links