Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
Europäische StudienVollzeitstudium
Bachelor of Arts
Bachelor
Abschluss6 Semester
Regelstudienzeit
Osnabrück
Standort
abgelaufen (Inland)
abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Europäische Studien
Schwerpunkt
Kulturwissenschaftliche Europastudien, Sozialwissenschaftliche Europastudien
Anmerkung zum Studiengang
In diesem interdisziplinären Studienprogramm geht es vor allem um die Fragen, wie sich die Europäische Union zu einem neuartigen politischen System herausbildet, in welcher Weise sich nationale politische, wirtschaftliche und soziale Systeme unter dem Einfluss der europäischen Integration transformieren und welche Rolle die Europäische Union in der internationalen Arena spielt. Im Mittelpunkt stehen so politische und gesellschaftliche Prozesse der Europäischen Integration, die vorwiegend aus politikwissenschaftlicher Perspektive gelehrt werden. Zusätzlich ist ein Nebenfach aus einem breiten Angebot wählbar mit dem je nach Neigung soziologische, ökonomische, rechtswissenschaftliche, historische, geografische, erziehungswissenschaftliche oder kulturwissenschaftliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Das erste Studienjahr besteht aus vier Pflichtmodulen, in denen neben Einführungen in den Europäischen Integrationsprozess sowie Wirtschaft und Gesellschaft in Europa Grundkenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung und in den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen vermittelt werden. Ab dem zweiten Studienjahr vermitteln fünf vertiefende Module Kenntnisse zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozessen innerhalb der Europäischen Union sowie der Rolle Europas im internationalen System. Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Optionen zur individuellen Schwerpunktbildung: im Wahlpflicht und freien Wahlbereich, durch offen konzipierte Module, über die Nebenfachwahl, das Praktikum sowie ein mögliches Auslandsstudium. Diese besonderen Profilmerkmale bieten optimale Voraussetzungen, sich Fragen der Europäischen Integration aus sowohl fachspezifischer, interdisziplinärer sowie internationaler und berufspraktischer Perspektive zu nähern. Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend und qualifiziert für die Aufnahme des Studiums in einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang, so u. a. für die Masterstudiengänge an der Universität Osnabrück "Europäisches Regieren: Markt-Macht-Gemeinschaft", "Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen", "Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft", "Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels" sowie bei entsprechender Studiengangsplanung grundsätzlich auch für den Masterstudiengang "Literatur und Kultur in Europa".
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Vorlesungszeit
- 17.10.2022 - 11.02.2023
- 04.04.2023 - 09.07.2023
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Online-Verfahren Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.debewerben
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
gem. Zul.-Bescheid
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch