
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Europawissenschaften: Geographien Europas
Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
Bachelor
Bachelor
Abschluss6 Semester
Regelstudienzeit
Saarbrücken
Standort
September 2022 (Inland)
Noch 15 Tage (EU), Noch 15 Tage (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Anthropogeographie
- Geographie
- Europäische Studien
Schwerpunkt
Geschichte und Entwicklung Europas, Bevölkerungs- und Migrationsstudien, Europäische Integrationen, Europarecht, Humangeographie, Europäische Siedlungsentwicklung, Exkursionen, Auslandsaufenthalte
Anmerkung zum Studiengang
Der Studiengang „Europawissenschaften: Geographien Europas“ befasst sich mit raumbezogenen Entwicklungsprozessen in Europa. Dabei werden insbesondere unterschiedliche politische, ökonomische und soziale Aspekte vor allem innerhalb der Europäischen Union und ihre geographischen Ausprägungen beleuchtet. So werden mit Konzepten aus der Geographie und Nachbarwissenschaften beispielsweise Prozesse der Wirtschafts- und Stadtentwicklung erklärt oder zwischenstaatliche Beziehungen und Migrationsbewegungen interpretiert. Die Studierenden lernen zudem Methoden der Sozialforschung kennen und erhalten Einblicke in den Umgang mit digitalen Geographischen Informationssystemen. Auf diese Weise erwerben sie fachspezifisches Wissen für den Arbeitsmarkt sowie für Masterstudiengänge der Humangeographie bzw. an der Universität des Saarlandes speziell den Master in Border Studies. Zusätzlich zum Fachwissen aus der Geographie vermittelt der Studiengang „Europawissenschaften: Geographien Europas“ Überblickswissen zu europäischen Zusammenhängen. In einem interdisziplinären Kernbereich stehen Entwicklungsprozesse, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa im Mittelpunkt. Hier wirken die Disziplinen Geschichte, Politik, Recht, Sprache, Literatur und Medien fächerübergreifend zusammen und ermöglichen es den Studierenden, komplexe Sachverhalte eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen. Diese Idee aus Grundlagen plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des gesamten Bachelorstudiums wider. Neben den regulären universitären Veranstaltungen sind zudem Sprachkurse, ein achtwöchiges Berufspraktikum und ein Auslandsaufenthalt (im fünften Semester) im Studium vorgesehen.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Vorlesungszeit
- 11.04.2022 - 22.07.2022
- 24.10.2022 - 10.02.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2022)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Wintersemester (2022/2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
30.09.2022
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
15.07.2022
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.07.2022
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
30.09.2022
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
Service-Zentrum Internationales (SZI)
- Adresse
- Campus A4 4
- 66123
- Saarbrücken
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
- Adresse
- Campus
- 66123
- Saarbrücken