
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Arbeit - Beratung - Organisation
Berufsbegleitend
Master
Master
Abschluss8 Semester
Regelstudienzeit
Bremen
Standort
Keine Angabe
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Personalmanagement, Personalwesen
- Arbeitsschutz
- Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Schwerpunkt
Beratung, Organisationsentwicklung, Partizipation, Arbeitsgestaltung, Management, Arbeitspolitik, Personalplanung und -entwicklung
Zielgruppe
Das Studienangebot wendet sich an Mitglieder des Betriebs- und Personalrats, Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, Referent:innen von Betriebs-/Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte, die ihre Beratungs-, Prozess- und Gestaltungskompetenz fundiert erweitern wollen. Der Zugang ist unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Bachelor-Abschluss möglich.
Anmerkung zum Studiengang
Durch Transformationsprozesse in der Arbeitswelt werden auch die Anforderungen an betriebliche Interessenvertreter*innen komplexer. Dies erfordert eine Professionalisierung ihrer Tätigkeit, auch hinsichtlich der Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, um betriebliche Veränderungen strategisch und beteiligungsorientiert mitgestalten zu können. Ziele des Masterstudiengangs sind deshalb die Erweiterung von Beratungs- und Prozesskompetenz sowie der politisch-strategischen Gestaltungskompetenz. Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengänge studiert werden.
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Zulassungsbedingungen
erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats
Vorlesungszeit
11.04.2023 - 14.07.2023Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
Studienbeitrag
Das Studienentgelt ist in Raten zahlbar.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Bibliothekstraße 1
- 28359
- Bremen
Studienberatung
Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Adresse
- Bibliothekstraße 1
- 28334
- Bremen
Kontakt für weiterführendes Studium
Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen
- Adresse
- Bibliothekstraße 2 A
- 28359
- Bremen
- Tel:
- 0421 / 218 61625
- Email:
- ann_web@uni-bremen.de
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Annette Weber