BrauwesenVollzeitstudium

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

Brauwesen

Anmerkung zum Studiengang

Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Abschlusszeugnis einer Fachakademie für Brauwesen und Getränketechnik. Absolventen einer Fachakademie für Brauwesen und Getränketechnik können sofort mit dem Fachstudium (3. Semester) in Weihenstephan beginnen.

Vorlesungszeit
  • 01.04.2023 - 30.09.2023
  • 01.10.2023 - 31.03.2024

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2023/2024)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    zum Wintersemester: für Bachelorstudiengänge: 15.07. für Masterstudiengänge: 31.05.

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    zum Wintersemester: für Bachelorstudiengänge: 15.07. für Masterstudiengänge: 31.05.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    zum Wintersemester: für Bachelorstudiengänge: 15.07. für Masterstudiengänge: 31.05.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Technische Universität MünchenAerospace
    • Master
    • 4 Semester
    • Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    • Garching
    Keine Angabe

    Mehr über "Aerospace"

  • Technische Universität MünchenAerospace
    • Bachelor
    • 6 Semester
    • Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    • Garching
    Keine Angabe

    Mehr über "Aerospace"

  • Technische Universität MünchenAerospace Engineering
    • Master
    • 4 Semester
    • Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    • Singapur (TUM Asia)
    Keine Angabe

    Mehr über "Aerospace Engineering"

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt.