
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Risiko- und Compliancemanagement
Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Deggendorf
Standort
abgelaufen (Inland)
abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
BetriebswirtschaftslehreZielgruppe
Geschäftsführer, Manager, Unternehmer, die erfahren wollen, wie sie ihr Unternehmensschiff sicher durch die Klippen des rauen Wirtschaftsalltags steuern. Steuerberater, die das Unternehmen umfassend beraten. Ingenieure jeglicher Art, die die Verzahnung von Technik mit Wirtschafts- und Rechtskenntnissen als sinnvoll erachten. Betriebswirte, die ihre Ausbildung um Risikomanagement und Compliancemanagement-Kenntnisse erweitern möchten. (angehende) Abteilungsleiter, die in ihrer Unternehmens-Abteilung für sämtliche Risiken und für die Erfüllung aller an sie gerichteten Pflichten auch persönlich Verantwortung tragen. alle Akademiker, die erkannt haben, dass sie mit fundierten Kenntnissen im Risiko- und Compliancemanagement für das Unternehmen gesuchte, unverzichtbare, wertvolle Mitarbeiter werden. Unternehmensberater, die auf einem vielseitigen, wachsenden Markt tätig sein wollen. Versicherungsmakler, die auch auf diesem Gebiet kompetente Ansprechpartner werden möchten.
Anmerkung zum Studiengang
Schwerpunktthemen: Integriertes Managementsystem, Product Compliance, Vertrags- und Qualitätsmanagement, Human Workflow Management, Risk- & Compliancemanagement, Digitalisierung & Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Reportingsysteme & IT-Management mit GRC, EU-DSGVO & ISO27001 Im Studium enthalten ist die Weiterbildung zur Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV) Studienort/e: Deggendorf und München (Kooperation mit TÜV SÜD Akademie und RiskNet GmbH) Vorlesungen finden an ca. 7 Wochenenden pro Semester (Freitagnachmittag und Samstag) statt
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule oder Universität - mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums - erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. Orientierungsgespräch mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Scherer
Vorlesungszeit
- 04.10.2022 - 25.01.2023
- 15.03.2023 - 07.07.2023
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
gem. Zul.-Bescheid
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Studienbeitrag
+ jeweils 62 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Dieter-Görlitz-Platz 1
- 94469
- Deggendorf
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
- Adresse
- Dieter-Görlitz-Platz 1
- 94469
- Deggendorf
Kontakt für weiterführendes Studium
Studiengangspez. Kontakt
- Adresse
- Dieter-Görlitz-Platz 1
- 94469
- Deggendorf
- Tel:
- 0991 / 3615-748
- Fax:
- 0991 / 3615-297
- Email:
- corina.welsch@th-deg.de
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Corina Welsch