International Energy EngineeringVollzeitstudium
Master of Engineering
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Amberg
Standort
Januar 2024 (Inland)
Januar 2024 (EU), Januar 2024 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Erneuerbare Energien
- Energietechnik
Schwerpunkt
Energieeffizienz, Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit, Energiemanagement, Climate Change, Energy Management, Sustainability, Energy Efficiency
Anmerkung zum Studiengang
Im Masterstudiengang „International Energy Engineering“ erlernen Sie die ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte resourcenschonender Energieerzeugung, Energiewandlung, ‑speicherung und ‑verteilung im internationalen Umfeld kennen. Dies führt Sie zu einem fundierten Fachwissen auf allen Gebieten der umweltfreundlichen Energiegewinnung. Sie beschäftigen sich mit den Potenzialen, der Wirtschaftlichkeit und Produktion umweltfreundlicher Energieträger wie Solarkraft, Wind- und Wasserkraft, und Biomasse bis hin zum Einsatz von Biotechnologie zur Energieerzeugung sowie deren Integration in moderne Energieversorgungssysteme.
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Zulassungsbedingungen
Bachelor- oder Diplomstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang: z.B. Energietechnik, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik mit technischem Schwerpunkt oder gleichwertiger Studiengang mit mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte aus den Kompetenzfeldern: Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strömungsmechanik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Physik, Informatik/Programmierung. Kenntnis der englischen Sprache mindestens auf Niveaustufe B2 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Nachweis durch einen der folgenden englischen Sprachtests mit der angegebenen Mindestpunktzahl: TOEFL IBT - 80 / IELTS Cambridge - 6 / TOEIC – 780. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder der Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde. Kenntnis der deutschen Sprache mindestens auf Niveaustufe A2: Nachweis bis spätestens Ende des ersten Studienjahrs. Eignungsfeststellungsverfahren.
Vorlesungszeit
- 04.10.2023 - 19.01.2024
- 15.03.2024 - 08.07.2024
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2023/2024)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Die Einschreibung erfolgt online.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS*-Punkten (steht erst nach der Bewertung durch Uni-Assist fest) ist ein Studienstart grundsätzlich erst ab Sommersemester 2022 möglich.
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS*-Punkten (steht erst nach der Bewertung durch Uni-Assist fest) ist ein Studienstart grundsätzlich erst ab Sommersemester 2022 möglich.
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
FFür Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS*-Punkten (steht erst nach der Bewertung durch Uni-Assist fest) ist ein Studienstart grundsätzlich erst ab Sommersemester 2022 möglich.
Sommersemester (2023)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
15.11.2023 - 15.01.2024 (Hochschulweite Frist)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.11.2023 - 15.01.2024 (Hochschulweite Frist)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
15.11.2023 - 15.01.2024 (Hochschulweite Frist)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
15.01.2024 (Hochschulweite Frist)
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Englisch
Weitere Sprachen
Deutsch