
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Erziehungswissenschaft
Vollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Halle
Standort
Januar 2023 (Inland)
abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Pädagogik, ErziehungswissenschaftSchwerpunkt
Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, Bildungs- und Sozialforschung, Organisationsformenund strukturelle Bedingungen (sozial-)pädagogischen Handelns, Theoretische Grundlagen pädagogischer Profession, Qualitative und quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Zielgruppe
Absolventen eines Bachelor-Programms Erziehungswissenschaft mit mindestens 90 LP, eines anderen fachlich einschlägigen Bachelor-Studienprogramms mit mindestens 90 LP oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Anmerkung zum Studiengang
Master-Studiengang
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Zulassungsbedingungen
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Vorlesungszeit
- 10.10.2022 - 04.02.2023
- 04.04.2022 - 16.07.2022
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende".
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende".
Sommersemester (2022)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.12.2022 - 15.01.2023 (Hochschulweite Frist)
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende".
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
15.01.2023 (Hochschulweite Frist)
Deutsche mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Universitätsring 19/20
- 06108
- Halle
Sekretärin
Frau Cornelia Schneider
Studienberatung
Allgemeine Studienberatung (Abt. 1)
- Adresse
- Universitätsplatz 11
- 06108
- Halle
Kontakt für weiterführendes Studium
Institut für Pädagogik
- Adresse
- Franckeplatz 1
- 06110
- Halle
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Dr. Holger Backhaus-Maul