
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
Competition & Regulation
Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
Master of Laws
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Lüneburg
Standort
Mai 2023 (Inland)
Mai 2023 (EU), Mai 2023 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Volkswirtschaftslehre
- Internationales Recht
- Wirtschaftsrecht
Schwerpunkt
Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Antitrust Law, Competition Law, Regulierungsrecht, Wirtschaftsrecht, Recht, Jura
Zielgruppe
Der weiterbildende Master Competition & Regulation LL.M richtet sich an Studieninteressierte, die bereits über ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts oder anderer fachnahe Studiengänge verfügen und sich in den Bereichen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht weiterqualifizieren wollen. Zudem richtet sich der Studiengang an Juristinnen und Juristen, Referendarinnen und Referendare, Assessorinnen und Assessoren sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die das Studium parallel zum Referendariat bzw. Beruf absolvieren möchten. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit der Promotion.
Anmerkung zum Studiengang
In dem Studiengang können sich Juristinnen und Juristen berufsbegleitend auf Wettbewerbs- und Regulierungsrecht spezialisieren. Die rechtlichen Inhalte werden mit ökonomischen Aspekten verknüpft. Die Präsenzphasen sind in drei Blöcken zusammengefasst und werden mit verschiedenen E-Learning-Formaten kombiniert. Der Masterabschluss kann als Qualifikation für den Titel des Fachanwalts/der Fachanwältin für Vergaberecht anerkannt werden.
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Zulassungsbedingungen
Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang "Competition & Regulation LL.M." setzt: 1.) einen ersten berufsqualifizierenden rechts- oder wirtschaftsrechtlichen Hochschulabschluss voraus, in dem vertiefte relevante Rechtskenntnisse vermittelt wurden - andere Abschlüsse fachnaher Studiengänge können ebenfalls anerkannt werden 2.) Einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr, Als einschlägig gelten insbesondere Erfahrungen aus: - hauptamtlichen qualifizierten (ggf. auch freiberuflichen) Beschäftigungsverhältnissen. Beschäftigungsverhältnisse gelten als qualifiziert, wenn diese überwiegend Tätigkeiten um Gegenstand hatten, die dem Qualifikationsniveau des jeweiligen Hochschulabschlusses entsprechen. - dem Referendariat, einschließlich seiner wirtschaftsrechtlichen Aspekte. - einer fachnahen Berufsausbildung. - Vollzeitpraktika, soweit wirtschaftsrechtliche Aspekte behandelt wurden. 3.) Sprachkenntnisse: Nachweis besondere Englischkenntnisse notwendig.
Vorlesungszeit
- 18.10.2021 - 04.01.2022
- 04.04.2022 - 08.07.2022
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
31.05.2023
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
31.05.2023
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
31.05.2023
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Bachelor-Programme: 15. Juli Master-Programme: 1. Juni Master-Programme Lehramt: 15. August Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Sommersemester (2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
10.12.2022
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
10.12.2022
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
10.12.2022
Bewerbungen sind bis 31. Mai für den Studienstart im September bzw. 10. Dezember für den Studienstart im März jederzeit möglich.
Studienbeitrag
Für den berufsbegleitenden Competition and Regulation LL.M. fallen 9.700 Euro Gesamtkosten an (inkl. Studienmaterialien) zzgl. Semesterbeiträgen.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Englisch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Universitätsallee 1
- 21335
- Lüneburg
Studienberatung
Infoportal
- Adresse
- Universitätsallee 1
- 21335
- Lüneburg
Kontakt für weiterführendes Studium
Studiengangskoordinator Ramona Tax
- Adresse
- Universitätsallee 1
- 21335
- Lüneburg
- Tel:
- 04131 / 6771983
- Fax:
- 04131 / 6772981
- Email:
- car@leuphana.de
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Ramona Tax