AgrarmanagementDuales Studium, Praxisintegrierend

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung in allen Quartalen

Studienfeld

Agrarwissenschaft

Schwerpunkt

Management des Landbaus, Agri-Business, Tiermanagement, Ressourcenmanagement und Stoffstrombilanz, Nachwachsende Rohstoffe der Agrarwirtschaft, Rechtsgrundlagen der Agrarwirtschaft

Anmerkung zum Studiengang

Du möchtest die Zukunft der Landwirtschaft gestalten und die Weichen für den Betriebserfolge stellen? Das duale Studium Agrarmanagement stellt Dich dafür bestens auf und bietet Dir interessante Aussichten! Damit Du die Herausforderungen der Agrarwirtschaft als einem der größten Wirtschaftszweige angehen kannst, werden Dir naturwissenschaftliche und technische Grundlagen genauso vermittelt wie betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte. Die Kombination aus Theorie und Praxis macht Dich fit für Aufgaben im Management von Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Abitur oder Fachhochschulreife Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du eine der folgenden Voraussetzungen mitbringst: - abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf - erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung - erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker:in oder staatlich geprüften Betriebswirt:in

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2023/2024)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    keine

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    keine

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    keine

Studienbeitrag

Studienbeitrag

Studienbeitrag (Link)

An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch