ElektrotechnikAusbildungsintegrierend, Duales Studium, Praxisintegrierend
Bachelor of Science
Bachelor
Abschluss9 Semester
Regelstudienzeit
Mülheim an der Ruhr
Standort
abgelaufen (Inland)
abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
Bitte Hinweise beachten
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Elektrotechnik
Schwerpunkt
Sensorsysteme, Sensorik, Nachrichtentechnik, Biomedizinische Medizintechnik, Umweltmesstechnik, Photonik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Robotik
Anmerkung zum Studiengang
ZUKUNFT MIT SPANNUNG Elektrotechnik bietet nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Ihr als Elektroingenieur:innen treibt die entscheiden-den technischen Entwicklungen voran und sichert so die Zukunft! Denn Elektrotechnik ist so allgegenwärtig, dass man sie kaum noch wahrnimmt. Sie steckt z. B. in Smartphones, Computernetzwerken, E-Autos, Robotern oder auch Photovoltaikanlagen. Unser Leben wird stets digitaler und benötigt effiziente elektrotechni-sche Geräte, die mitdenken. Was lernt ihr? Praxisnah vermitteln wir euch naturwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Physik und Werkstoffkunde. Ihr löst technische Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team. Was lernt ihr? Ihr taucht ein in aktuelle Themen wie Robotik, Biomedizin- und Lasertechnik oder Sensorik und Nachrichtentechnik. Wir entwickeln mit euch energiesparende Geräte und vernetzen sie mit dem Internet der Dinge. In unseren Laboren forscht ihr an erneuerbaren Energien, schnellen Glasfasernetzen, Umweltmesstechnik oder Elektromobilität. Das hilft euch im Studium Wir benutzen Mathe als eines von vielen Werkzeugen. Ihr solltet auch: - ein hohes technisches Interesse besitzen, - gerne an der Lösung realer, auch kniffliger Probleme arbeiten. Mit diesem Abschluss seid ihr sehr gesucht, da die Energie-wende in all ihren Aspekten viele Ingenieur:innen braucht. In diesem interdisziplinären Studium werdet ihr von Professor:in-nen mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis angeleitet und seid vorbereitet auf Jobs in der technischen Entwicklung und Forschung, Produktion, Vertrieb, Beratung oder im technischen Management. Ihr arbeitet für: Unternehmen der Automatisierungs- und Elektronikbranche, Automobilhersteller und Zuliefererbetriebe, Konzerne der Elektro- und Kommunikationstechnik, Robotik, Entwicklungs- und Forschungsinstitute.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
(Zielgruppe: Fachoberschüler und Abiturienten): Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen. Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die Werkstudenten- bzw. Teilzeittätigkeit oder das Praktikum absolvieren, bestehen.
Vorlesungszeit
- 25.03.2024 - 19.07.2024
- 27.09.2021 - 21.01.2022
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2021/2022)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
über uni-assist.de Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch