
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Leistungs- und Mikroelektronik
Vollzeitstudium
Master of Science
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Reutlingen
Standort
abgelaufen (Inland)
abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Mikroelektronik
Schwerpunkt
Mikroelektronik, Elektronik, Elektrotechnik, Entwurfsautomatisierung, EDA, Leistungselektronik
Zielgruppe
Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Ingenieur- und Naturwissenschaftliche Fachrichtungen
Anmerkung zum Studiengang
Im Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.) ist die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung und für die Elektromobilität. In die Studieninhalte sind aktuelle Anforderungen der Industrie bei der Entwicklung von leistungs- und mikroelektronischen Systemen eingeflossen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in individueller Teilzeit studiert werden. ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK individuell und effektiv Qualitativ hochwertiges Studium Individuelles Teilzeitstudium möglich Kleine Semestergruppen Anwendung neuer Studienkonzepte - Projektarbeit /Teamwork - Seminaristischer Vorlesungsstil - Medienunterstütztes und praxisorientiertes Lehren und Lernen industrienah und praxisorientiert Entwerfen eigener integrierter Schaltkreise und Evaluieren erster Prototypen im Labor Entwickeln von Bauelementen, Schaltungen und Systemen für Wachstumstechnologien wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, Antriebe und Fahrerassistenzsysteme Master-Thesis zu aktuellen Themen in Kooperation mit Industrieunternehmen oder direkt in der Forschung am rbz Möglichkeit zur semesterbegleitenden Werkstudententätigkeit international ausgerichtet International anerkannter Studienabschluss Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland Studiensemester und Master-Thesis im Ausland möglich innovativ und zukunftsorientiert Promotionsmöglichkeit zu aktuellen Forschungsthemen Stipendien
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Ein qualifizierter Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einer artverwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft
Vorlesungszeit
- 14.03.2022 - 08.07.2022
- 04.10.2022 - 27.01.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2022)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
Reutlingen International Office (RIO) - Akademisches Auslandsamt (AAA) - Institut für Fremdsprachen (IfF)
- Adresse
- Alteburgstr. 150
- 72762
- Reutlingen
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
- Adresse
- Alteburgstraße 150
- 72762
- Reutlingen
Studienberatung
Frau Verena Hesche
Kontakt für weiterführendes Studium
Hochschule Reutlingen Fakultät Technik
- Adresse
- Alteburgstr. 150
- 72762
- Reutlingen
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr.-Ing. J. Scheible