Betriebswirtschaft/International MarketingInternationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Doppelabschluss

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing, Vertrieb
Schwerpunkt

Marketingmanagement, Marktforschung, Marketinginstrumente

Anmerkung zum Studiengang

International Marketing, integriert in ein fundiertes BWL-Studium International Marketing studieren in Pforzheim bietet die einzigartige Kombination aus spezifischem Fachwissen in Marketing, einem breiten BWL Studium und dem internationalen Austausch. Damit bildet das International Marketing Studium an der Hochschule Pforzheim die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart in einem sich stets wandelnden globalen Umfeld. Interessieren Sie sich für Kundenbedürfnisse und wie diese durch innovative Produkte befriedigt werden können? Dann werden Sie sich für das Studium BW/International Marketing begeistern. Das Marketing unterstützt das Management bei der Erreichung der Unternehmensziele und -strategien unter der Berücksichtigung eines globalen Umfelds und dessen Komplexität. Dabei geht es bspw. um die Frage der Entwicklung neuartiger Produkte, der Gestaltung von Werbemaßnahmen und der Auswahl des richtigen Vetriebskanals. Die Studierenden verbringen einen Teil ihres zweiten Studienabschnitts (4. und 5. Semester) an einer der ausländischen Partnerhochschulen und erbringen ihre Studienleistungen dort in englischer Sprache. Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die weltweit führende Akkreditierungsinstitution die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International). Dies gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und ist weltweit eine herausragende Bestätigung für die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung.

Zulassungsmodus

hochschuleigenes Zulassungsverfahren

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Studienfeld
  • Partner-Institution: University of Ljubljana in Republik Slowenien (Doppel-Abschluss: Dipl. Ekon (un))
  • Partner-Institution: Ramon Llul IQS Business School, Barcelona in Königreich Spanien (Doppel-Abschluss: Bachelor International Marketing in Digital Economy)
  • Partner-Institution: ISCTE Business School Lissabon in Portugiesische Republik (Doppel-Abschluss: Bachelor in Management)
  • Partner-Institution: National University of Ireland, Galway in Irland (Doppel-Abschluss: Bachelor of Commerce)
  • Partner-Institution: Yuan Ze University in Taiwan (Doppel-Abschluss: Bachelor of Business Administration)
  • Partner-Institution: Universität Tec de Monterrey in Vereinigte Mexikanische Staaten (Doppel-Abschluss: Licenciado en Mercadotecnica)
  • Partner-Institution: ESC Clermont Graduate School of Management in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Bachelor in International Business)
  • Partner-Institution: Universitas Gadjah Mada Yogyakarta in Republik Indonesien (Doppel-Abschluss: Sarjana Ekonomi)
  • Partner-Institution: ESAN University Lima in Republik Peru (Doppel-Abschluss: Bachelor of Management and Marketing)
  • Partner-Institution: University of Wyoming in Vereinigte Staaten von Amerika (Doppel-Abschluss: Bachelor of Science in Marketing)
  • Partner-Institution: IESEG School of Management, Paris in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Bachelor of Business Administration (Grand Ecole Program))
Zulassungsbedingungen

90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben: Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 % Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 % Einzelnoten der HZB in Englisch - 20% Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt: gewichtete HZB-Gesamtnote - 70% Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30% Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2020/2021)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    entfällt

Studienbeitrag

Studienbeitrag

Studienbeitrag (Link)

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Weitere Sprachen

Englisch