
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Soziale Arbeit
Vollzeitstudium
Bachelor of Arts
Bachelor
Abschluss7 Semester
Regelstudienzeit
Ludwigshafen
Standort
Januar 2023 (Inland)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Soziale ArbeitSchwerpunkt
Soziale Arbeit als Hilfe zur Erziehung, Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld, Soziale Arbeit mit suchtgefährdeten/suchtkranken Menschen, Soziale Arbeit mit alten, behinderten und kranken Menschen, Soziale Arbeit als Arbeit mit psychischen Krisen, Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen, Soziale Arbeit als Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit
Anmerkung zum Studiengang
Das grundständige Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der Hochschule Ludwigshafen zeichnet sich durch seinen besonderen Fokus aus: Soziale Arbeit wird hier als kritische Wissenschaft verstanden, die ihren zentralen Gegenstand in gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen hat und sich als Arbeit am Sozialen grundsätzlich auf die ganze Gesellschaft bezieht. Der Studiengang befasst sich in diesem Kontext damit, wie u.a. Bildung, Recht, Soziologie und Ökonomie sowie Wissenschaftstheorie im Allgemeinen zur Beantwortung der Frage beitragen, wann und warum eine soziale Tatsache zum sozialen 'Problem' wird. Eine solche sowohl subjekt- als auch (sozial-)strukturorientierte Perspektive auf die Herausbildung von Schlüsselkompetenzen für Studium und Praxis soll bei den Studierenden vom jeweiligen Gegenstand abstrahierendes Denken befördern. Dadurch werden sie zugleich auf das weiterführende Studium im Master vorbereitet (z.B. den forschungsorientierten Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen). Bereits ab dem ersten Semester können sich die Studierenden aus einer Vielzahl an Parallelgruppen und Wahlpflichtseminaren ihren eigenen Stundenplan zusammenstellen. Die Gestaltung der Präsenzzeiten und die Option, auch über die Regelstudienzeit hinaus zu studieren, ermöglichen ein individuell-flexibles Studieren, bei dem zugleich eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Ab dem vierten Fachsemester stehen acht Studienschwerpunkte (siehe oben) zur Auswahl, die eine inhaltliche Vertiefung darstellen, jedoch nicht auf ein Handlungsfeld nach dem Studium festlegen. Während eines praktischen Studiensemesters erproben die Studierende ihr Wissen und Können. Somit erhalten sie unter den Bedingungen der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit wichtige Impulse für ihr weiteres Studium und/oder ihre berufliche Tätigkeit.
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Zulassungsbedingungen
1) Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein Nachweis über ein 12-wöchiges soziales Vorpraktikum oder 2) Erfolgreicher Abschluss einer fachbezogenen Berufsausbildung (Notendurchschnitt mind. 2,5) und eine mind. 2-jährige berufliche Tätigkeit oder 3) Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung (Notendurchschnitt mind. 2,5) und eine mind. 2-jährige berufliche Tätigkeit sowie ein Nachweis über ein soziales Vorpraktikum von 12 Wochen. oder 4) Eine erfolgreiche berufliche Weiterqualifikation durch eine Meister_innenprüfung oder eine vergleichbare Prüfung, unabhängig vom Notendurchschnitt und ohne das Erfordernis einer anschließenden beruflichen oder vergleichbaren Tätigkeit (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die Hochschule) und ein Nachweis über ein soziales Vorpraktikum von 12 Wochen. Dieses entfällt, wenn die Weiterqualifikation durch die Hochschule als fachbezogen bewertet wird. In der Regel entspricht eine Erzieher*innen-Ausbildung diesen Kriterien.
Vorlesungszeit
- 26.09.2022 - 08.01.2023
- 09.03.2020 - 20.06.2020
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.05.2023 - 15.07.2023
Sommersemester (2020)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2022 - 15.01.2023
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
Bereich Internationale Angelegenheiten
- Adresse
- Ernst-Boehe-Str. 4
- 67059
- Ludwigshafen
Studienberatung
StudierendenServiceCenter
- Adresse
- Ernst-Boehe-Straße 4
- 67059
- Ludwigshafen