
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Nachhaltiges Tourismusmanagement
Vollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Eberswalde
Standort
September 2022 (Inland)
September 2022 (EU), September 2022 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Regionalplanung
- Hotel, Gastronomie, Tourismus
- Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Schwerpunkt
Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement, Tourismus, Umwelt und Gesellschaft, Sustainable Marketing Management, Tourismusökonomie, digitale Transformation und Ethik, SMART-Tourism, Social Entrepreneurship,Innovation and Fair Finance, Business Intelligence and Data Mining, Tourism in Developing Countries, Nature-based tourism & Protected Area Management, Environmental Management, Reporting & Certification
Zielgruppe
- Absolvent*innen mit einem Bachelor (mind. 180 ECTS) betriebswirtschaftlicher oder geografisch ausgerichtete Studien mit einem Schwerpunkt in Tourismus- oder Freizeitwissenschaften (mind. 30 ECTS). Hinweis: Es können ggf. auch Bachelorarbeiten zu touristischen Themen als Schwerpunkt anerkannt werden. - Absolvent*innen mit einem Bachelor (mind. 180 ECTS) anderer Studien (z.B. Umweltwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften) mit Nachweis eines tourismus- oder freizeitwissenschaftlichen Studienangebots (mind. 30 ETCS). - Auch ohne wissenschaftlichen Tourismusbezug ist z.B. bei ausreichenden relevanten Praxiserfahrungen und Vorlegen eines aussagekräftigen Motivationsschreibens eine Zulassung möglich! - Absolvent*innen mit fachlich passenden Bachelorabschlüssen mit 210 oder mehr ECTS oder mit Masterabschlüssen können direkt zum 2. Fachsemester zugelassen werden.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor (180 Leistungspunkte ECTS), Diplom (FH), Diplom oder 1. Staatsexamen; Sprachkenntnisse: nach europäischem Referenzrahmen mit mindestens Stufe B2 oder vergleichbare Qualifikationen ausl. Bewerber Deutschkenntnisse: DSH-2, B2
Vorlesungszeit
- 14.03.2022 - 29.07.2022
- 26.09.2022 - 28.02.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2022)
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
nur höhere Fachsemester Bewerbung über Uni-Assist
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
nur höhere Fachsemester Bewerbung über Uni-Assist
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.12.2022 - 28.02.2023
nur höhere Fachsemester
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.04.2022 - 05.09.2022
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.04.2022 - 05.09.2022
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2022 - 05.09.2022
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2022 - 05.09.2022
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Studienbeitrag
Studienbeitrag
keine
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Schicklerstr. 5
- 16225
- Eberswalde
Koordinatorin International Office
Frau Manuela Pelz
- Tel:
- 03334 / 657138
- Email:
- international@hnee.de
Studienberatung
Abteilung Studierendenservice
- Adresse
- Schicklerstr. 5
- 16225
- Eberswalde
Mitarbeiterin
Frau Stefanie Lüdicke
- Tel:
- 03334 / 657-180
- Fax:
- 03334 / 657-136
- Email:
- studieren@hnee.de
Kontakt für weiterführendes Studium
HNE Eberswalde Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
- Adresse
- Schicklerstraße 5
- 16225
- Eberswalde
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas