
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Theater- und Orchestermanagement
Vollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Frankfurt am Main
Standort
Keine Angabe
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechtswissenschaft, Jura
Schwerpunkt
Leitungstätigkeit (Intendanz, Geschäftsführung, u.ä.) in Theatern, Schauspiel- Opern- und Ballettdirektion, Festspielen, Konzerthäusern u.a.
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement setzt ein abgeschlossenes BA-Studium eines künstlerischen oder anderen Faches (Theater-, Musik-, Kulturwissenschaften u.a.m.) und die bestandene Eignungsprüfung voraus. Erwartet werden außerdem ein hohes Interesse an einer Berufstätigkeit in diesem Bereich, erste Erfahrungen aus Praktika oder durch eigene Arbeit, sowie die Fähigkeit, sich auch mit Fragen zur Zukunft der Theater und Orchester in Deutschland auseinanderzusetzen. Dabei interessieren uns auch die Theater- und Orchestersysteme anderer Länder. Die Bewerbung von Studierenden aus anderen Länder sind deshalb explizit erwünscht, sofern sie die genannten Voraussetzungen erfüllen.
Vorlesungszeit
- 11.04.2023 - 21.07.2023
- 16.10.2023 - 16.02.2024
Studienbeitrag
Studienbeitrag
'-'
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
Akademische Auslandsstelle/International Office
- Adresse
- Eschersheimer Landstraße 29-39
- 60322
- Frankfurt am Main
Studienberatung
Studienservice
- Adresse
- Eschersheimer Landstraße 29-39
- 60322
- Frankfurt am Main
Kontakt für weiterführendes Studium
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
- Adresse
- Eschersheimer Landstr. 29-39
- 60322
- Frankfurt
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr. Thomas Schmidt