Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
GeodatenmanagementVollzeitstudium
Bachelor of Engineering
Bachelor
Abschluss6 Semester
Regelstudienzeit
Frankfurt am Main
Standort
September 2023 (Inland)
September 2023 (EU), September 2023 (Nicht EU)
Bitte Hinweise beachten
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Facility Management
- Geodäsie
Anmerkung zum Studiengang
Unsere Erde ist die Grundlage unseres Lebens. Als geodätische Ingenieurin oder geodätischer Ingenieur beschreiben Sie diese mit raumbezogenen Daten (Geodaten) digital, und tragen dazu bei, unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft zu gestalten. Das Studium Geodatenmanagement (B.Eng.) (GeoDM) verbindet im Frankfurter Modell die Fach- und Methodenkompetenzen aus den Bereichen der Geoinformatik, der Geodäsie und des Landmanagements als Grundlage eines interdisziplinären nachhaltigen Handelns. Im Kern steht der Prozess der Sammlung, Speicherung und Auswertung raumbezogener Daten aus der realen Welt. Die digitale Bereitstellung der Daten über Geodateninfrastrukturen und deren Visualisierung finden in allen gesellschaftsrelevanten Themen vielfältige Anwendung. Zum Frankfurter Modell gehört zudem die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte wie Recht, Prozess- und Projektmanagement vermittelt werden.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung: Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung. Gute Mathematik- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
Vorlesungszeit
- 10.04.2023 - 14.07.2023
- 16.10.2023 - 09.02.2024
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Eine Bewerbung ist zum Sommersemester 2023 ist voraussichtlich ab Anfang Februar 2023 möglich.
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Office:
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Office:
Wintersemester (2023/2024)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
30.09.2023
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2023 möglich.
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.09.2023
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Office:
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.09.2023
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Office:
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.09.2023
Bitte informieren Sie sich über unsere Seite zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester:
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch