Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
Digital Business ManagementVollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Kiel
Standort
September 2023 (Inland)
September 2023 (EU), September 2023 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
Betriebswirtschaftslehre
Zielgruppe
Der Masterstudiengang Digital Business Management bildet Studieninteressierte ab dem Wintersemester 2020/21 für eine Berufslaufbahn als digitale Führungskräfte in Unternehmen aus. Absolvent*innen des neuen Masterstudienganges werden mit ihrem Abschluss Master of Arts nach 3 Fachsemestern, beispielsweise als CDO (Chief Digital Officer) in der Lage sein, neben digitalen Führungsqualitäten vorzuweisen, Digitalstrategien umzusetzen und zu entwickeln, Unternehmen durch digitale Transformationen zu führen und Digital-Teams aufbauen und positionieren zu können. Weitere Aufgabenfelder im späteren Berufsfeld sind die Entwicklung von digitalen Services und Geschäftsmodellen, sowie die Umsetzung des Verständnisses für Kundenzentrierung. Der Studiengang richtet sich daher an künftige Leistungsträger*innen, die in Unternehmen komplexe Entscheidungen zum Management digitalisierter Geschäftsmodelle selbstständig und verantwortungsvoll vorbereiten, treffen und umsetzen wollen.
Anmerkung zum Studiengang
Die Voraussetzungen für einen Masterstudienplatz ist ein abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Im Rahmen dieses Grundstudiums sollten Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen (mind. 120 ECTS), Informatikkompetenzen (mind. 10 ECTS in Informatikfächern) sowie Statistikkompetenzen (mind. 10 ECTS in Statistik-Fächer) erlangt worden sein. Umfasst das erste Studium weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS, sind die fehlenden ECTS nachzuholen, um einen Gesamtumfang von 300 ECTS zu erreichen. Der Fachbereich bestimmt dazu in einer gesonderten Handreichung die erforderlichen Leistungen.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Ein erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Als fachlich eng verwandt gelten Studiengänge, die wenigstens 120 LP für betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen umfassen. Darüber hinaus sind 10 LP im Bereich „Statistik“ und 10 LP im Bereich „Informatik“ nachzuweisen. Umfasst das vorausgegangene Studium weniger als 210, aber mindestens 180 LP, sind die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden. Nachzuweisende Kompetenzen sowie der späteste mögliche Zeitpunkt für deren Nachweis werden den Bewerberinnen und Bewerbern durch den Prüfungsausschuss bei Studienbeginn als Auflage mitgeteilt. Nachweis englischer Sprachkenntnisse, die mindestens der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Anerkannte Nachweise finden Sie in §7 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Digital Business Management.
Vorlesungszeit
- 15.03.2023 - 27.06.2023
- 08.09.2022 - 14.01.2023
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
03.05.2023 - 15.09.2023
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
03.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
03.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
03.05.2023 - 15.09.2023
Sommersemester (2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2023 - 15.03.2024
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch