Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
InformatikVollzeitstudium
Master of Education
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Wuppertal
Standort
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Informatik (Lehramt)
Zielgruppe
Absolventen aus Bachelorstudiengängen mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und entspr. Jahrgangsstufen an Gesamtschulen
Anmerkung zum Studiengang
Kann nur als zweites Fach gewählt werden
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Die studiengang- und fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zum Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - erfüllen Bewerberinnen und Bewerber, die 1. einen Bachelorstudiengang oder einen vergleichbaren Studiengang abgeschlossen haben, 2. die in einem oder mehreren zuvor absolvierten Studiengängen gewählten Fächern in den Teilstudiengängen 1 und 2 des Studienganges Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - fortführen, 3. für jedes gewählte Fach mindestens 75 LP Bachelorstudien im Fach (ohne Einbezug der Abschlussarbeit) entsprechend den in den fachspezifischen Bestimmungen festgelegten fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen nachweisen, 4. mindestens 14 LP Bildungswissenschaften einschließlich eines mindestens einmonatigen Orientierungspraktikums sowie eines mindestens vierwöchigen außerschulischen oder schulischen Berufsfeldpraktikums gemäß § 7 der LZV im Rahmen eines Bachelorstudiums nachweisen, 5. eine Bachelorthesis im Umfang von mindestens 10 LP nachweisen sowie 6. insgesamt Leistungen, die für die Aufnahme in das Masterstudium nach Ziffer 3-5 relevant sind, im Umfang von mindestens 180 LP nachweisen - gegebenenfalls auch unter Abzug von Leistungen, die auf das Masterstudium angerechnet werden -, davon mindestens 31 LP an einer Universität, an einer Kunst- oder Musikhochschule oder an der Deutschen Sporthochschule Köln. Zugangsvoraussetzung für die Fächer Kunst und Sport ist zudem, dass eine gesonderte Note für fach-praktische Bachelorstudien feststellbar ist. Diese Feststellung oder die Festsetzung einer Auflage zum Nachweis solcher benoteter Leistungen erfolgt im Rahmen der Feststellung der studiengang- und fach-spezifischen Zugangsvoraussetzungen. Für den Zugang zum Masterstudiengang sind zudem Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung. Wer eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache erlernt und seine Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben hat, hat lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache (mindestens Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) nachzuweisen. Für den Zugang zu den Teilstudiengängen Englisch, Französisch, Geschichte, Spanisch ist das Latinum nachzuweisen. Für den Zugang zum Teilstudiengang Philosophie ist das Latinum oder das Graecum nachzuweisen. Für den Zugang zum Teilstudiengang Latein sind das Latinum und das Graecum nach-zuweisen. Für den Zugang zum Teilstudiengang Evangelische Religionslehre sind das Graecum sowie wahlweise das Latinum oder das Hebraicum nachzuweisen. Für den Zugang zu den Teilstudiengängen Englisch, Französisch oder Spanisch sowie in eine Kombination dieser Teilstudiengänge ist zudem ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer nachzuweisen. Auslandsaufenthalte, die vor Einschreibung in das vorangegangene Bachelor-Studiums absolviert wurden, können anerkannt werden, wenn diese bei Einschreibung in den Studiengang Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - nicht länger als sechs Jahre zurückliegen.
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2020/2021)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar; WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar; WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar; WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
SoS: Mitte Dezember bis 15. April WiS: Mitte Juni bis 15. September
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch