
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
- Zurück
Verfahrenstechnik - Prozessintensivierung
Vollzeitstudium
Master of Science
Master
Abschluss3 Semester
Regelstudienzeit
Köln
Standort
Juli 2023 (Inland)
Juni 2023 (EU), Juni 2023 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
VerfahrenstechnikZulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzung ist ein anerkannter erster Hochschulabschluss im Studiengang Verfahrenstechnik oder im Studiengang Maschinenbau, Studienrichtung Anlagen- Energie- und Verfahrenstechnik, oder einem anderen fachlich vergleichbaren Studiengang im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und einer Gesamtnote 2,5 oder besser, durch den die erforderliche fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die Entscheidung über die Einschlägigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Liegen die o.g. Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vor, so kann eine Zulassung nur mit der Auflage erfolgen, fehlende Vorkenntnisse durch erfolgreichen Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen aus Bachelorstudiengängen nachzuholen. StudienbewerberInnen, die ihr einschlägiges Studium noch nicht abgeschlossen haben, können zugelassen und eingeschrieben werden wenn sie zum Bewerbungszeitpunkt nachweisen, dass ihnen nicht mehr als 30 Leistungspunkte zur Erlangung ihres Abschlusses fehlen. In diesen Fällen erfolgt die Einschreibung mit der Auflage, dass der erfolgreiche Abschluss mit einer Mindestnote von 2,5 bis zum Ende der Rückmeldefrist zum 2. Semester nachgewiesen wird, anderenfalls erfolgt die Exmatrikulation.
Vorlesungszeit
- 19.09.2022 - 03.02.2023
- 20.03.2023 - 14.07.2023
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
08.08.2023 - 15.09.2023
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.04.2023 - 30.06.2023
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de. Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.04.2023 - 30.06.2023
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de. Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
20.04.2023 - 15.07.2023
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge. Nähere Informationen finden Sie unter
Sommersemester (2023)
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
15.02.2023 - 15.03.2023
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2023 - 15.01.2024
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag an der TH Köln jedes Semester geringfügig ändert.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
International Office
- Adresse
- Claudiusstraße 1
- 50678
- Köln
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
- Adresse
- Claudiusstraße 1
- 50678
- Köln
Kontakt für weiterführendes Studium
TH Köln Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik
- Adresse
- Betzdorfer Straße 2
- 50679
- Köln
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr. - Ing. Thomas Rieckmann