GeschichteVollzeitstudium

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld

Geschichte

Schwerpunkt

Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der frühen Neuzeit, Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

- überdurchschnittliche erfolgreich abgeschlossenes mind. 3-jähriges Studium mit geschichtswissenschaftlichem Studienschwerpunkt an einer deutschen oder ausländischen Hochschule; über die Gleichwertigkeit anderer Hochschulabschlüsse entscheidet die Zulassungskommission. - sehr gute Deutschkenntnisse, i. d. R. durch die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studierende"/DSH oder eome TestDaf-Zertifikat nachzuweisen; über die Anerkennung anderer Nachweise entscheidet die Zulassungskommission. - Englischkenntnisse, die mind. dem Niveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen. - Latinum bzw. als äquivalent anerkannte Lateinkenntnisse oder Graecum bzw. als äquivalent anerkannte Griechischkenntnisse oder eine zweite für das Fach relevante moderne Fremdsprache, mind. auf B 1 des Europäischen Referenzrahmens. Hinweis: Sprachkenntnisse sind -sofern es sich nicht um die Muttersprache handelt- durch einen Sprachtest oder einschlägige Dokumente nachzuweisen.

Vorlesungszeit
  • 17.04.2023 - 22.07.2023
  • 17.10.2022 - 11.02.2023

Bewerbungsfristen

Sommersemester (2023)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Wintersemester (2022/2023)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im BreisgauAltertumswissenschaften
    • Bachelor
    • 6 Semester
    • Vollzeitstudium
    • Freiburg
    Fristen
    • abgelaufen (Inland)
    • abgelaufen (EU)
    • abgelaufen (Nicht EU)

    Mehr über "Altertumswissenschaften"

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im BreisgauAngewandte Politikwissenschaft
    • Bachelor
    • 6 Semester
    • Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    • Freiburg
    Fristen
    • abgelaufen (Inland)
    • abgelaufen (EU)
    • abgelaufen (Nicht EU)

    Mehr über "Angewandte Politikwissenschaft"

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt.