Hochschulkompass

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheit und gesellschaftliche DiversitätVollzeitstudium

  • Master of Arts

    Master
    Abschluss

  • 4 Semester

    Regelstudienzeit

  • Osnabrück

    Standort

  • Juli 2023 (Inland)

    Noch 11 Tage (EU), Noch 11 Tage (Nicht EU)
    Bitte Hinweise beachten

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld

Pädagogik, Erziehungswissenschaft

Zielgruppe

Absolvent*innen eines Bachelor- oder gleichwertigen Abschlusses in einem erziehungswissenschaftlichen oder sozialpädagogischen Studiengang

Anmerkung zum Studiengang

Heterogenität von Geschlechtern, Klassen, Ethnien und Religionen geht einher mit einer stark selektiv wirkenden Verteilung von Bildungs- und Entwicklungschancen. Bildung, Erziehung und Entwicklung vollziehen sich heute in zunehmend komplexen und heterogenen gesellschaftlichen Bezügen. Eine strukturell gerechte sowie individuell angemessene Förderung ist immer schwerer zu gewährleisten. Für die pädagogisch-professionelle Praxis, in der Bildungsprozesse an ganz verschiedenen Orten geplant, unterstützt und evaluiert werden (vom Kindergarten über die Jugendhilfe bis zur Bildungsadministration), entstehen so immer neue Herausforderungen, auf die dieser Masterstudiengang vorbereitet. Neben einem fachlich breiten Studienangebot werden Forschungsfelder wie u.a. Konflikt- und Gewaltforschung, Familien- und Geschlechterforschung, außerschulische Bildungsforschung, Schulentwicklung sowie Institutionenforschung aufgegriffen. Dies wird u. a. sichergestellt durch enge Vernetzung mit dem "Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien" an der Universität Osnabrück und mit dem An-Institut "Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung". Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang "Migrationsforschung und Interkulturelle Studien" an der Universität Osnabrück. Der Abschluss qualifiziert für leitende, planende und beratende Tätigkeiten, die sich auf Integration und Partizipation, soziale Gerechtigkeit in Erziehung und Bildung und institutionellen Wandel beziehen, so z. B. in der Migrationsarbeit, in der politischen und kulturellen Bildungsarbeit, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in der Erwachsenenbildung.

Zulassungsmodus

hochschuleigenes Zulassungsverfahren

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem erziehungswissenschaftlichen oder sozialpädagogischen Studiengang mit einem erziehungswissenschaftlichen oder sozialpädagogischen Anteil im Umfang von 63 Leistungspunkten.

Vorlesungszeit
  • 04.04.2023 - 09.07.2023
  • 16.10.2023 - 03.02.2024

Bewerbungsfristen

Sommersemester (2023)
  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    Abgelaufen

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Abgelaufen

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

    Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2023

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen (Hochschulweite Frist)

Wintersemester (2023/2024)
  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    15.05.2023 - 15.06.2023

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    15.05.2023 - 15.06.2023

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    15.05.2023 - 15.07.2023

    Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.debewerben

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    15.07.2023 (Hochschulweite Frist)

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links