Pflege - Schwerpunkt: PraxisentwicklungBerufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium
Bachelor of Science
Bachelor
Abschluss5 Semester
Regelstudienzeit
Dresden
Standort
Noch 5 Tage (Inland)
Noch 5 Tage (EU), Noch 5 Tage (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Sommersemester
Studienfeld
- Pflegemanagement
- Pflegewissenschaft
Schwerpunkt
Praxisentwicklung, Evidenzbasierte Pflege (Implementierung von wissenschaftlicher Erkenntnis), Reflexion von Haltungen, Situationen, und Rahmenbedingungen, Beratung, Anleitung und Begleitung zu: Gesundheit, Versorgung, Entscheidungsfindung, Veränderung fördern mit: Praxisentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Wissen und Evidenz, Personenzentrierte Pflege, Praxisanleiter:in, Evidence-based Nursing
Anmerkung zum Studiengang
Bewerbungsfrist: jährlich 15. Dezember Präsenzzeiten: alle 3-4 Wochen von Montag bis Freitag. Insgesamt 5 Präsenzwochen pro Semester. Für die Vereinbarkeit von Studium und Beruf steht der Stundenplan immer ein Jahr im voraus fest. Im Rahmen des Studiums können folgende Weiterbildungen absolviert werden: - Praxisanleiter:in - Evidence-based Nursing
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
1. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss (z.B.: eine längere Fachweiterbildung in der Pflege mit 400 Unterrichtsstunden) 2. Abschluss in einem Beruf nach dem Pflegeberufegesetz(bzw. Alten-/Krankenpflegegesetz) 3. Studiengangsbegleitende Berufstätigkeit in der Pflege
Vorlesungszeit
- 01.09.2023 - 28.02.2024
- 01.03.2023 - 31.08.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
15.12.2023
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
15.12.2023
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.12.2023
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Keine Studiengebühr. Die Höhe des Semesterbeitrags finden Sie auf der Homepage: www.ehs-dresden.de.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch