RechtspflegeDuales Studium, Vollzeitstudium

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

Privatrecht, Zivilrecht

Schwerpunkt

Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht, Vollstreckungsrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Grundstücksrecht, Kostenrecht

Anmerkung zum Studiengang

Studierende werden als Rechtspflegeanwärter (Beamte auf Widerruf) in den jeweiligen Justizdienst der Länder Berlin, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt eingestellt und erhalten Bezüge nach beamtenrechtlichen Vorschriften. Die Ausbildung zur Rechtspflegerin bzw. zum Rechtspfleger erfolgt in einem dreijährigen dualen Studium. Die fachtheoretischen Grundlagen werden für alle Länder gemeinsam an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Campus Lichtenberg) gelehrt. Diese wechseln sich mit mehrmonatigen Praxisphasen ab, die an den Amts- und Landgerichten und den Staatsanwaltschaften der jeweiligen Einstellungsbehörde stattfinden. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird die Laufbahnprüfung abgelegt. Zusätzlich kann eine Diplomarbeit angefertigt werden um den akademischen Grad des „Diplom-Rechtspflegers (FH)“ bzw. der „Diplom-Rechtspflegerin (FH)“ zu erlangen.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Zulassungsbedingungen

Der Studiengang Rechtspflege ist ist ein dualer (interner) Studiengang. Die Auswahl der Studienbewerber/innen wird von den Einstellungsbehörden vorgenommen, die auch die Eignungsfeststellung und das Einstellungsgespräch durchführen. Die Einstellungsbehörden sind: - Präsident des Kammergerichts (Berlin) Website: - Präsident des Brandenburgische Oberlandesgerichts (Brandenburg) Website: - Präsident des OLG Naumburg (Naumburg) Website:

Vorlesungszeit
  • 01.10.2023 - 11.02.2024
  • 01.04.2023 - 30.07.2023

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2023/2024)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch