wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)Promotion - individuelle/r Betreuer/in

  • Englisch, Deutsch

    Arbeitssprache

  • Dresden

    Ort

  • 18. Dez. 2023

    Bewerbungsende

  • schnellstmöglich

    Antrittsdatum

Überblick

Anzahl offener Stellen

1

Laufzeit

schnellstmöglich für 3 Jahre

Bewerbungsfrist endet am

18. Dez. 2023

Finanzierung

Ja

Art der Promotion

Promotion - individuelle/r Betreuer/in

Arbeitssprache
  • Englisch
  • Deutsch
Erforderlicher Abschluss
  • Diplom
  • Master
Studienfelder

Luftfahrttechnik, Materialwissenschaften

Beschreibung

Beschreibung

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

 

An der Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, ist, vorbehaltlich vorhandener Mittel, an der Professur für Luftfahrzeugtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für vorerst 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion).

Aufgaben: Ziele zum Umweltschutz erfordern es, Luftfahrzeugstrukturen energie- und ressourcenschonend und damit nachhaltig auszulegen. Die Einbindung bio-basierter Materialien und Designvorgaben zum Extrem-Leichtbau sind dafür notwendig, bringen aber zugleich Herausforderungen mit sich.

Im Rahmen der vorgesehenen Tätigkeit sind wiss. Aufgaben hinsichtlich der Charakterisierung nachhaltiger, bio-basierter Materialien für den Einsatz im Luftfahrzeug durchzuführen. Dabei sollen in experimentellen und numerischen Untersuchungen die Materialien umfassend beschrieben und bewertet sowie valide Simulationsmodelle für abgeleitete Strukturen erzeugt werden. Weiterhin sind auf Basis dieser Modelle in enger Abstimmung mit den Projektpartner:innen Auslegungsmethoden zu entwickeln und der Design- und externe Fertigungsprozess eines realen Luftfahrzeugbauteils zu unterstützen. Dafür sollen insb. die an der Professur für Luftfahrzeugtechnik entwickelten Strukturberechnungs- und Strukturoptimierungswerkzeuge genutzt und weiterentwickelt werden. Abschließend sind externe Flugversuche wiss. zu begleiten.

Die Arbeiten sind in enger Vernetzung mit den Projektpartner:innen durchzuführen. Forschungsergebnisse sind in internationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen bzw. auf Konferenzen vorzustellen. Eine Mitwirkung bei der Ausarbeitung/Beantragung neuer Projekte ist für den Fortgang der Forschungstätigkeiten essentiell. Im Rahmen der Forschungstätigkeit sind projektbezogene Arbeiten von Studierenden zu betreuen.

Voraussetzungen: sehr guter wiss. Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Luft- und Raumfahrtechnik, Materialwissenschaften oder verwandten Gebieten; einschlägige Erfahrungen in der Anwendung numerischer Simulationswerkzeuge (z.B.: ANSYS, ABAQUS, LS-DYNA); Erfahrungen in der Programmierung (erwünscht: Java, Fortran); sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen und 3D-Konstruktionsprogrammen (wie: SolidWorks); Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten; sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit; Sprachkenntnisse: deutsch und englisch fließend in Wort und Schrift.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.12.2023 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF–Dokument an luftfahrzeugtechnik@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Luftfahrzeugtechnik, Herrn Prof. Dr. Johannes Markmiller, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

 

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Erforderliche Dokumente

Erforderliche Dokumente
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse, Zertifikate
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite werden dem DAAD von Dritten zur Verfügung gestellt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann der DAAD für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr leisten.