Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%)Promotion - individuelle/r Betreuer/in
Englisch
Arbeitssprache
Osnabrück
Ort
13. Okt. 2023
Bewerbungsende
schnellstmöglich
Antrittsdatum
Content Navigation
Überblick
Anzahl offener Stellen
1
Laufzeit
schnellstmöglich für 36 Monate
Bewerbungsfrist endet am
13. Okt. 2023
Finanzierung
Ja
Art der Promotion
Promotion - individuelle/r Betreuer/in
Arbeitssprache
Englisch
Erforderlicher Abschluss
Master
Studienfelder
Anthropobiologie, Biochemie, Biologie, Biophysik, Botanik, Humanbiologie, Biomedizin, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zoologie, Ökologie, Chemie, Lebensmittelchemie, analytische Chemie, anorganische Chemie, makromolekulare Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie, theoretische Chemie, Ernährungswissenschaft, Haushaltswissenschaft, Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie, Geologie, Geophysik, Geowissenschaften, Geoökologie, Hydrologie, Meteorologie, Mineralogie, Ozeanographie, Paläontologie, Angewandte Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik, Informatik, Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik, Technische Informatik, Theoretische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Angewandte Mathematik, Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Nanoanalytik, Nanochemie, Nanoelektronik, Nanomaterialien, Nanotechnologie, Nanowissenschaften, Neurowissenschaft, Pharmatechnik, Pharmazie, Pharmakologie, Astronomie, Astrophysik, Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Naturschutz, Umweltschutz, Umweltwissenschaft
Beschreibung
Beschreibung
Die Arbeitsgruppe Ökologie des Fachbereiches Biologie/ Chemie der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%)
Die Stelle ist befristet für die Dauer von drei Jahren.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an dem DFG Projekt „Öko-evolutionäre Ursachen und genomische Konsequenzen synergistischer Koevolution“
- Durchführung von Kokultur- und Koevolutionsexperimenten mit verschiedenen Bakterienstämmen
- Rekonstruktion von Mutationen in bestimmten Bakterienstämmen
- Durchführung von Wachstumsexperimenten zur Analyse der Fitnesskonsequenzen von Mutationen
- Bestimmung der Kooperativität von Bakterienstämmen durch Quantifizierung der Aminosäureproduktionsraten (LC-MS/MS)
- Räumlich-zeitliche Analyse des Wachstums bakterieller Aggregate durch Verwendung mikrofluidischer und fluoreszenzmikroskopischer Methoden
- Durchflusszytometrische Analysen
- Enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Dr. Alexander Herbig (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie) und Dr. Alexander Grünberger (Karlsruher Institut für Technologie)
- Die Gelegenheit zur Promotion ist gegeben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder vergleichbar) im Fach Biologie oder verwandten Studiengängen
- Solide Kenntnisse molekularbiologischer Methoden sowie praktische Erfahrungen mit mikrobiologischen Arbeitstechniken
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie über:
- Gute Kenntnis ökologischer und evolutionsbiologischer Konzepte und Theorien
- Einen sehr guten Studienabschluss
- Eine kreative Arbeitsweise
- Hohe Motivation und Interesse
- Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweis
- Erfahrung im Umgang mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie
- Kenntnis quantitativer Arbeitsmethoden und statistischer Analyseverfahren
- Grundkenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen (z.B. Python)
- Die Fähigkeit, theoretische Modelle zu entwickeln und zu analysieren (z.B. Populationsdynamik, individuenbasierte Modelle) ist von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit an einem spannenden und hochaktuellen Forschungsprojekt
- Arbeit in einem interdisziplinären und international besetzten Forschungsteam
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen
- Teilnahme an den exzellenten Graduiertenprogrammen der Universität Osnabrück (ZePrOS, IRTG)
- Nutzung der modernen wissenschaftlichen Infrastruktur im Fachbereich Biologie/ Chemie (CellNanOs)
- Leben und Arbeiten in der sehr lebhaften und lebenswerten Stadt Osnabrück
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 13.10.2023 per E-Mail (PDF, eine Datei) mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an den Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie (Email: bewerb-bio@uni-osnabrueck.de).
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu dieser Stellenausschreibung an Prof. Dr. Christian Kost (email: christian.kost@uni-osnabrueck.de, Homepage: kostlab.com).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Erforderliche Dokumente
Erforderliche Dokumente
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse, Zertifikate
- Referenzen