PhDGermany

Finden Sie Ihre passende Promotionsmöglichkeit in Deutschland.
Registrierung / Login für deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Finden Sie Ihre passende Promotionsmöglichkeit in Deutschland.
Registrierung / Login für deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Doktorand – Charakterisierung von Katalysatoren und Membranen für PEM-Elektrolyseure (w/m/d)Promotion - individuelle/r Betreuer/in

  • Deutsch

    Arbeitssprache

  • Jülich

    Ort

  • 19. Jun. 2023

    Bewerbungsende

  • schnellstmöglich

    Antrittsdatum

Überblick

Anzahl offener Stellen

1

Laufzeit

schnellstmöglich für 3 Jahre

Bewerbungsfrist endet am

19. Jun. 2023

Finanzierung

Ja

Art der Promotion

Promotion - individuelle/r Betreuer/in

Arbeitssprache

Deutsch

Erforderlicher Abschluss

Master

Studienfelder

Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Chemie

Beschreibung

Beschreibung

Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektro­chemie (IEK-9) – forschen wir zu hoch­aktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klima­killer zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kostengünstige Batterien, Brenn­stoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energie­quellen basierende Wasser­stoff­produktion mittels PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: https://go.fzj.de/IEK-9.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand – Charakterisierung von Katalysatoren und Membranen für PEM-Elektrolyseure (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Wasser­elektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von PEM-Elektrolyse­zellen im Labor­maßstab und von leistungs­starken PEM-Elektrolyseur­anlagen geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebs­bedingungen und insbesondere die damit zusammen­hängende Degradation verschiedener Komponenten umfassend untersucht werden. Dabei sollen Katalysator-Beschichtungen auf polymer­basierten Ionen­leitern hinsichtlich ihrer chemischen Eigenschaften systematisch untersucht werden. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Elektrochemische Charakterisierung von MEAs, vorwiegend anhand von Leit­fähigkeits­messungen, Impedanz­spektro­skopie und elektro­chemischer Scan-Mikroskopie
  • Bestimmung von Oberflächen­eigenschaften von MEA-Katalysatoren mittels Kontakt­winkel­messungen und weiterer analytischer Methoden
  • Durchführung von Versuchen zur Entwicklung stabiler und gleich­mäßiger Katalysator­schichten mittels Sprühbeschichtung und Tintenstrahldruck
  • Wissenschaftliche Konzipierung und Auswertung der Versuchs­reihen in Zusammen­arbeit mit den Industrie­partnern und den Mitarbeitenden am IEK-9
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projekt­meetings sowie Präsentation der Ergebnisse bei Projekt­treffen und Konferenzen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Material­wissen­schaften oder eines vergleichbaren Gebiets
  • Fundierte Erfahrung im Bereich Elektro­chemie, idealerweise in der PEM-Elektrolyse oder ähnlichen Technologien
  • Erfahrung in der Entwicklung von Beschichtungs­techniken von Membranen für PEM-Elektrolyseure oder PEM-Brenn­stoff­zellen ist wünschenswert
  • Idealerweise praktische Kenntnisse in weiteren Analyse­methoden, z.B. Kontakt­winkel­messung, SEM, IR- oder UV/VIS-Spektroskopie
  • Selbstständige und verantwortungs­bewusste Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammen­arbeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mit­zu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekt­treffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissen­schaftliche Betreuerin bzw. Ihren wissen­schaftlichen Betreuer
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfang­reiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75%) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z.B. hin­sichtlich Alter, Ge­schlecht, Be­hin­derung, sexueller Orien­tierung / Iden­tität sowie sozialer, eth­nischer und reli­giöser Her­kunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und in­klusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Poten­ziale ver­wirklichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.06.2023 über unser Online-Bewerbungs­portal.

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontakt­formular. Bitte beachten Sie, dass aus tech­nischen Gründen keine Be­werbungen per E-Mail an­genommen werden können.

www.fz-juelich.de

# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR

Erforderliche Dokumente

Erforderliche Dokumente
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse, Zertifikate
  • Publikationsliste
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite werden dem DAAD von Dritten zur Verfügung gestellt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann der DAAD für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr leisten.

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links