PhDGermany

Finden Sie Ihre passende Promotionsmöglichkeit in Deutschland.
Registrierung / Login für deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Finden Sie Ihre passende Promotionsmöglichkeit in Deutschland.
Registrierung / Login für deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Doktorand – Standortbezogene Systemlösungen für die CO2-Abscheidung aus der Luft mittels Adsorbertechnologie (w/m/d)Promotion - individuelle/r Betreuer/in

  • Englisch, Deutsch

    Arbeitssprache

  • Jülich

    Ort

  • 30. Sep. 2023

    Bewerbungsende

  • schnellstmöglich

    Antrittsdatum

Überblick

Anzahl offener Stellen

1

Laufzeit

schnellstmöglich für 3 Jahre

Bewerbungsfrist endet am

30. Sep. 2023

Finanzierung

Ja

Art der Promotion

Promotion - individuelle/r Betreuer/in

Arbeitssprache
  • Englisch
  • Deutsch
Erforderlicher Abschluss

Master

Studienfelder

Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Chemie

Beschreibung

Beschreibung

Der Weg zu einem nachhaltigen Energie­system erfordert den Einsatz neu­artiger, effizienter Techno­logien zur Umwandlung von treib­haus­gas­freien Sekundär­energieträgern, gewonnen aus erneuer­baren Energien. Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektro­chemische Verfahrens­technik (IEK-14) – widmen wir uns der Umsetzung grundlegender und praktischer Forschungs­ergebnisse in bahnbrechende Produkte und Verfahren für die elektrochemische Energie­technik. Wir erforschen flüssige Energie­träger auf Basis von Kohlen­dioxid und grünem Wasser­stoff und wie wir diese effizient und umwelt­verträglich pro­duzieren und nutzen können. Im Projekt DACStorE bereiten wir in sechs Helmholtz-Zentren den Weg für den nach­haltigen Markt­einsatz von Direct-Air-Capture(DAC)-Techno­logien vor. Unser Fokus im IEK-14 liegt auf der Minimierung des Energie­bedarfs und der Identifizierung von Scale-up-Möglich­keiten durch die Ent­wicklung und Erprobung geeig­neter Materialien, Designs und Betriebs­konzepte für verschiedene Stand­orte.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand – Standort­bezogene System­lösungen für die CO2-Abscheidung aus der Luft mittels Adsorber­technologie (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Prozessanalysen mit Fokus auf den Energiebedarf der CO2-Abscheidung aus der Luft (DAC: Direct Air Capture) in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
  • Standort­spezifische Lösungen zur Optimierung der Adsorptions- / Desorptions­zyklen durch innovative Anlagen­konzepte
  • Techno-ökonomische Bewertung der entwickelten Lösungen
  • Gemeinsame experimentelle Unter­suchungen mit unserem Projekt­partner IEK-1 an ausgewählten Adsor­bentien, um spezifische Daten über die Adsorptions­leistung dieser Materialien für DAC unter verschiedenen Druck- und Temperatur­bedingungen zu sammeln
  • Dynamische Systemmodellierung auf der Basis charakterisierter Materialien, die als Ausgangspunkt für den abschließenden Validierungsschritt dient: die Validierung des DAC-Konzepts auf der Grundlage der Adsorptions­route mithilfe von Experi­menten in einer Minianlage

Ihr Profil:

  • Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Master­studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrens­technik, Chemie­ingenieurwesen, Energie­technik oder einer verwandten Dis­ziplin
  • Umfassende Fach­kenntnisse in Thermo­dynamik, Energie­technik, Wärme- und Stoff­übertragung sowie ther­mischer Verfahrens­technik
  • Methoden­kompetenz: Erfahrung in der Prozess­modellierung und dynamischen Modellierung
  • Erste Erfahrung in der Planung und dem Betrieb von verfahrens­technischen Anlagen
  • Hohes Maß an Selbst­ständigkeit und Bereit­schaft zu großem Engage­ment
  • Sehr zu­ver­lässiger und gewissen­hafter Arbeits­stil
  • Ausgeprägte Team­fähigkeit sowie die Fähig­keit zur kooperativen Zusammen­arbeit
  • Fließende Englisch- und Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mit­zu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hoch motivierte Arbeits­gruppe sowie ein inter­nationales und inter­disziplinäres Arbeits­umfeld in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
  • Einen großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sport­lichen Aus­gleich neben der Arbeit bietet
  • Hervorragende wissen­schaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekt­treffen
  • Teilnahme an der „Helmholtz Research School for Negative Emission Technologies“: struk­turierte Weiter­bildung im Spannungs­feld der Negativ­emissions­technologien
  • Weiter­entwicklung Ihrer persön­lichen Stärken, z.B. durch ein umfang­reiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promo­vierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftliche Betreuerin / Ihren wissenschaftlichen Betreuer
  • Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75%) des Tarif­vertrags für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monats­gehaltes als Sonderzahlung („Weih­nachtsgeld“). Infor­mationen zur Pro­motion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Stand­orte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z.B. hin­sichtlich Alter, Ge­schlecht, Be­hin­derung, sexueller Orien­tierung / Iden­tität sowie sozialer, eth­nischer und reli­giöser Her­kunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und in­klusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Poten­ziale ver­wirklichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungs­portal.

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontakt­formular. Bitte beachten Sie, dass aus tech­nischen Gründen keine Be­werbungen per E-Mail an­genommen werden können.

www.fz-juelich.de

# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR

Erforderliche Dokumente

Erforderliche Dokumente
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse, Zertifikate
  • Publikationsliste
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite werden dem DAAD von Dritten zur Verfügung gestellt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann der DAAD für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr leisten.

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links