Studieren und leben in Slowenien

Erfahren Sie mehr über die Hochschultypen, die Sprach- und Zulassungsvoraussetzungen sowie die Studiengebühren.
Inhalt
Hochschulen
Neben den drei staatlichen Universitäten (Ljubljana, Maribor Primorska/ Koper) gibt es in Slowenien zwei private Hochschulen und circa 40 private Hochschuleinrichtungen mit spezieller fachlicher Ausrichtung.
Studiensystem
Das dauert von Oktober bis September. Vorlesungen finden von Anfang Oktober bis Mitte Januar und von Mitte Februar bis Ende Mai statt.
Im Zuge des werden Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt.
Masterstudiengänge erfordern in der Regel den ersten akademischen Abschluss (Bachelor). Die Studiendauer beträgt zwei Jahre. Um den Abschluss zu erlangen, sind das Verfassen einer umfangreichen Hausarbeit sowie deren erfolgreiche Verteidigung erforderlich.
Doktorandenstudiengänge sind auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt, wenn sie auf ein Masterstudium aufbauen. Sie können jedoch auch nach einem ersten akademischen Abschluss aufgenommen werden, dann beträgt die Studiendauer allerdings vier Jahre. Auf der Grundlage eigenständiger wissenschaftlicher Forschung muss eine Dissertationsarbeit verfasst werden, deren erfolgreiche Verteidigung zum Erwerb des Grades Doktora Zanosti führt.
Informationen zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen, -abschlüssen und akademischen Graden finden sie in unseren .
Zulassung
In Slowenien herrscht ein Numerus-Clausus-System. Viele Studiengänge an den Universitäten sind überlaufen. Daher sind Aufnahmeprüfungen in vielen Fachrichtungen obligatorisch.
Die grundlegende Zugangsberechtigung stellt das Reifezeugnis dar. Die deutsche Allgemeine Hochschulreife wird anerkannt. Wer ein Vollstudium in Slowenien absolvieren möchte, muss sich den gleichen Zulassungsbestimmungen stellen, wie die slowenischen Studienbewerber. Für Studienfortsetzer gelten andere Regelungen, die bei den Fakultäten der jeweiligen Hochschule zu erfragen sind.
Anmeldeformulare werden auf Nachfrage von den Hochschulen zugesandt oder können teilweise von den Homepages der Hochschulen heruntergeladen werden; sie enthalten detaillierte Bedingungen. Die Fristen werden von den Fakultäten festgelegt und sind auch dort direkt zu erfragen.
Wer sich für ein ordentliches Studium bewerben möchte, muss einen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses sowie der Geburtsurkunde und ein Gesundheitszeugnis einreichen.
Studiengebühren
Ausländische Studierende müssen für ein Teilstudium entrichten. Im Undergraduate-Bereich liegen die Kosten pro Studienjahr zwischen EUR 2.000,- und EUR 3.000,-. Im Postgraduate-Bereich können die Kosten bis zu EUR 10.000,- betragen.
Bei der Absolvierung eines Vollstudiums in Slowenien brauchen EU-Bürger bei einem grundständigem Studium keine Studiengebühren zu entrichten. Bei Postgraduiertenstudiengängen müssen ca. EUR 2.000,- pro Jahr entrichtet werden.
Sprachvoraussetzungen
Bereits vor Beginn des Studiums müssen die sprachlichen Voraussetzungen so gut sein, dass ein ausreichender Wortschatz an Fachbegriffen eine mühelose Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ermöglicht. Bis auf sehr wenige Ausnahmen werden alle Lehrveranstaltungen in slowenischer Sprache abgehalten. Über das „Ministry of the Interior“ werden angeboten.
Visum, Arbeitserlaubnis, Wohnungssuche, Lebenshaltungskosten - all das sollte vor einem Auslandsaufenthalt gut recherchiert sein. Die hier zusammen gestellten Informationen helfen Ihnen bei der Vorbereitung.
Inhalt
Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
Deutsche Studierende benötigen kein zur nach Slowenien. Wer länger als drei Monate im Land verbleiben will, benötigt eine , die von der Botschaft ausgestellt wird. Auskünfte erteilt die . Eine ist erforderlich. Eine gesonderte Arbeitserlaubnis braucht ein Bürger der EU in der Regel nicht.
Aufgrund der Sozialversicherungsabkommen innerhalb der EU, kann derjenige, der in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, die Leistungen der entsprechenden Gebietskrankenkassen des in Anspruch nehmen. Hierfür ist es ratsam, sich eine Europäische Krankenversicherungskarte ausstellen zu lassen, damit es bei der Kostenübernahme im Krankheitsfall nicht zu Problemen kommt.
Lebenshaltungskosten
Die liegen in Slowenien im Durchschnitt etwas niedriger als in Deutschland. Bei nicht allzu hohen Ansprüchen muss von einer monatlichen Orientierungssumme für Wohnung, Lebensmittel, Bücher und Freizeit in Höhe von ca. EUR 500,- ausgegangen werden.
Einige Vergünstigungen gibt es über den .
Unterkunft
Die Hochschulen in Slowenien sind bei der Suche nach einer behilflich. So kann beispielsweise für die ersten Tage ein Zimmer in einer Pension reserviert werden, wofür Kosten von EUR 10,- bis EUR 20,- pro Nacht anfallen. Für ein Zimmer in Untermiete muss mit ca. EUR 100,- pro Monat und für ein kleines Appartment mit ca. EUR 130,- bis EUR 200,- gerechnet werden. Meist besteht auch die Möglichkeit im Studentenwohnheim zu wohnen, in denen die Miete ca. EUR 50,- im Doppelzimmer pro Person beträgt. Diese Möglichkeit besteht nicht bei der Absolvierung eines Vollstudiums. Die ist bei der Wohnungssuche behilflich.