Aufenthalt in Norwegen vorbereiten

Finden Sie hier Wissenswertes zu Sprachvoraussetzungen, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, Visum, Unterkunft und interkulturelle Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthalts.
Inhalt
- Zulassung
- Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
- Lebenshaltungskosten
- Unterkunft
- Interkulturelle Hinweise
- Studierende berichten aus Norwegen
Zulassung
Deutsche Studienbewerber berechtigt die allgemeine Hochschulreife zur Zulassung zu einem Hochschulstudium in Norwegen. Studienbewerbende mit dem Abschluss der Fachhochschulreife müssen die Möglichkeit der Zulassung mit der jeweiligen Hochschule klären.
Für einige Studiengänge bestehen Zulassungsbeschränkungen; zusätzliche Prüfungen, um zu dem Studiengang zugelassen zu werden, sind möglich.
Die genauen Zulassungsbedingungen sowie Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen sind bei der jeweiligen Hochschule zu erfragen. Detaillierte Informationen erhalten Sie auch bei der NOKUT (The Norwegian Universities and Colleges Admission Service).
Aufhaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnients
Für die Einreise nach Norwegen genügt ein gültiger Personalausweis. Wer länger als 3 Monate bleiben möchte, benötigt eine Aufenthaltgenehmigung. Um eine Aufenthaltserlaubnis für Norwegen zu erhalten, müssen der Studienplatz, ein Wohnsitz, Krankenversicherung sowie ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthalts (evt. elterliche Bürgschaft) nachgewiesen werden. Die Aufenthaltserlaubnis wird auf jeder Polizeidienststelle ausgegeben und man erhält in Verbindung damit eine Personennummer.
Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten (vor allem in Oslo) sind wesentlich höher als in Deutschland. Die geschätzten Lebenshaltungskosten von Studierenden belaufen sich auf € 1200,- pro Monat.
Unterkunft
Die preiswerteste Unterkunftsmöglichkeit bieten die Studentenwohnheime. Hier stehen Appartements und größere Wohnungen für Wohngemeinschaften zur Verfügung. Es empfiehlt sich, zusammen mit der Anmeldung einen Platz in einem Studentenwohnheim zu beantragen. Durchschnittlich liegen die Mieten für ein Wohnheimzimmer zwischen € 450 - € 800,-. Die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt können erheblich teurer sein.
Interkulturelle Hinweise
Die norwegische Kultur ist geprägt von Gleichberechtigung und Offenheit. Höflichkeit und Zurückhaltung sind ebenfalls zentrale Werte der Bevölkerung. Außerdem wird Pünktlichkeit großgeschrieben – sei es bei Vorlesungen, Treffen oder gesellschaftlichen Anlässen. Besonders wichtig ist das Prinzip der Gleichheit: Norweger legen großen Wert auf flache Hierarchien, sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Professoren werden oft mit Vornamen angesprochen, und ein respektvoller, aber ungezwungener Umgang ist üblich.
Zudem spielt die Natur eine große Rolle im Alltag – viele Norweger verbringen ihre Freizeit mit Outdoor-Aktivitäten, und es gibt ein starkes Umweltbewusstsein. Das Konzept der „Hygge“, das für Gemütlichkeit und Wohlbefinden steht, ist ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens und bietet Momente der Ruhe und des Zusammenseins. Auch das Konzept des „Janteloven“, das Bescheidenheit und Gemeinschaftssinn betont, kann für manche anfangs ungewohnt sein. Wer sich jedoch offen auf die Kultur einlässt, wird schnell feststellen, dass Norwegen eine herzliche und inklusive Gesellschaft bietet.
Weitere Informationen zum Studienleben in Norwegen finden Sie in den Erfahrungsberichten deutscher Studierender vor Ort: