Lehramtsstudium International: Diversity and Inclusion in Teacher Education - Universität Bremen

Universität Bremen

Projektstart

2019/2020

Anschlussförderung 2023

Kurzbeschreibung

Das Projekt "Lehramtsstudium International: Mainstreaming Diversity and Inclusion" (2023-2024) schließt unmittelbar an das dreijährige Vorgängerprojekt an und ermöglicht allen Lehramtsstudent:innen der Universität Bremen internationale und transkulturelle Erfahrungen und Einsichten. Der Auf- und Ausbau von vielfältigen und flexiblen Internationalisierungselementen erfolgt dabei in drei Bereichen: Internationalisierung@Home, Internationalisierung von Praxisphasen und internationaler fachwissenschaftlicher Austausch über Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung. Der inhaltliche Fokus liegt dabei in allen Bereichen auf Diversität und Inklusion als zentralen Querschnittsthemen und die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Österreich, Kanada und Namibia bietet für Studierende und Lehrende des Netzwerkes u.a. im Rahmen von virtuellen kollaborativen Lehr-Lern-Formaten die Möglichkeit, einen Einblick in die Schulsysteme vier verschiedener Länder sowie deren Perspektiven auf Diversität und inklusive Bildung zu erhalten.

Geplante Maßnahmen

  • Studien-Praxis-Aufenthalte & flexible Praxissemester-Formate mit universitärer Anbindung im Ausland (PS-A, PS-FA, PS-MA)
  • Kooperationsseminar zur standortübergreifenden Schulpraxis-Reflexion
  • Ausbau lehramtsspezifischer Beratungsangebote inkl. multimediales Informationsmaterial
  • Diversitymanagement: Evaluation und Ausbau in der Beratung, mit Fokus auf Projektaktivitäten
  • International Teaching Week: Konzeptentwicklung und Pilotierung in den Erziehungswissenschaften 
  • Expertiseausbau Lehrer:innenbildung:
    Austausch und Netzwerk zu Lehramt international, inklusiv, reflexiv

Ziele

Das Projekt „Lehramtsstudium International“ zielt im Kern darauf, in der Lehrer:innenbildung Diversitätssensibilität als zentralen Professionalisierungsaspekt zu stärken und das Bewusstsein für den Zusammenhang von Internationalität, migrationsgesellschaftlicher Heterogenität und Inklusion in intersektionaler Perspektive auszubauen.

Im Fokus der zweiten Projektphase stehen folgende Ziele: 

1. Umsetzung internationaler STUDIEN-PRAXIS-AUFENTHALTE und Entwicklung eines neuen Formates zur länderübergreifenden kollaborativen Praxisreflexion /

2. Verstetigung und FACHLICHE VERTIEFUNG DES NETZWERKS der lehramtsspezifischen Schwerpunktpartnerschaften sowie die ergänzende Einbindung von Kooperationsschulen im Ausland /

3. Mainstreaming der erprobten Internationalisierungselemente auf Seminarebene in die erziehungswissenschaftlichen Anteile des Lehramtsstudiums

Kontakt

Jenny Bredull
FB12, Projektkoordination
bredull at uni-bremen.de