Mit dem Projekt „Come to stay“ möchte die Universität Tübingen internationale Studierende langfristig in Deutschland halten und gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. Das Angebot umfasst ein Bündel von Maßnahmen, die den gesamten Student-Life-Cycle in den Blick nehmen. Um neue Studierende für ein Studium zu gewinnen, wird ein zweisemestriges Programm zur Studienvorbereitung mit Onboarding, Deutsch-Intensivkurs und integrationsfördernden Angeboten etabliert. Während des Studiums stehen den internationalen Studierenden zahlreiche Angebote zur Förderung der Employability zur Verfügung, u.a. neue englischsprachige Kompaktformate. Beratung zur Berufsorientierung und Coaching in der Karriereplanung helfen, das eigene berufliche Profil zu entwickeln. Um den Übergang in den Beruf zu erleichtern und internationale Absolventinnen und Absolventen für eine Karriere in Deutschland zu begeistern, wird ein E-Learning Modul zu Schlüsselkompetenzen und beruflicher Orientierung aufgebaut und Online-Talks mit Unternehmen durchgeführt. Wertvolle Einblicke in Berufsfelder und Branchen können die Studierenden auch durch Kontakte zu Unternehmen, über Praktika, ehrenamtliches Engagement sowie weitere Vernetzungsformate gewinnen. Aus all diesen Angeboten können die Studierende nach dem Baukasten-Prinzip individuell und modular auswählen. So wird eine passgenaue und bedürfnisgerechte Unterstützung gewährleistet, die die internationalen Studierenden optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet.