Europa erfahrbar machen - Nachhaltige Mobilität auf allen Ebenen ermöglichen

https://youtu.be/5kPs3JfRPLo
Gäste der Folge: Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Projektleitung ENLIGHT, Dr. Katrin Wodzicki, Personal- und Organisationsentwicklerin, beide Universität Göttingen, Robert Queckenberg, Studierendenvertreter UNIC, Ruhr-Universität Bochum
Drei Gäste aus zwei Europäischen Hochschulallianzen blicken mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Mobilität. Hören Sie rein – in die 2. Folge der 2. Staffel vom DAAD-Podcast Campus Europa!
Digitaler Austausch verhindert keine physische Mobilität – ganz im Gegenteil!
Das ist die Erfahrung innerhalb der Europäischen Hochschulallianz ENLIGHT, wie sie nicht nur die Projektverantwortliche Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne von der Georg-August-Universität Göttingen gemacht hat.
„Durch eine Kombination von Präsenz- und Online-Formaten und durch hybride Möglichkeiten werden wir den Anteil der Mobilität des nicht-wissenschaftlichen Personals weiter deutlich steigern können“, betont die Göttinger Personal- und Organisationsentwicklerin Dr. Katrin Wodzicki.
Mehr universitärer Austausch wird also innerhalb und durch die Europäischen Hochschulallianzen möglich – auf allen Ebenen und dennoch mit Bedacht.
Students for Future – eine studentische Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, physische Mobilität so nachhaltig wie möglich umzusetzen, zeigt: Die Bereitschaft hierfür ist so groß wie nie zuvor. Das ist eine Erkenntnis, die Robert Queckenberg, Vertreter der Studierendenschaft der Ruhr-Universität Bochum in der Hochschulallianz UNIC, in seinen Überzeugungen bestärkt.
Veröffentlichung: 26. Juli 2021