Gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus – Der Beitrag der Allianzen
Videoplayer

https://youtu.be/PXiUte8NBnE
Gäste der Folge: Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Kathrin Möslein, Vizepräsidentin für Outreach, Universität Erlangen-Nürnberg
Europa steht vielen Herausforderungen gegenüber, nicht nur bezogen auf die Pandemie und den Klimawandel. Angesichts der globalen Herausforderungen haben Studierende hohe Erwartungen an die Europäischen Hochschulen. Sie wollen schon im Studium etwas bewegen und praxisorientiert lernen – und das sollen sie auch in den Teams der European University of Technology (EUt+) oder den Communities von EELISA, der European Engineering Learning Innovation and Science Alliance.
„In so einer Community geht es darum, ganz praktisch, gemeinsam Neues zu gestalten, auszuprobieren, zu pilotieren, daraus zu lernen und im Zweifel auch wieder zu verwerfen“, sagt die Vizepräsidentin für Outreach an der FAU Erlangen-Nürnberg, Frau Prof. Dr. Kathrin Möslein. Wissen wird hier institutionsübergreifend und interdisziplinär gebündelt und in Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen „übersetzt“. „Es geht uns darum, interdisziplinäre Teams aus der Wissenschaft, von Hochschulen und aus Institutionen zusammenzubringen, damit wir für die Gesellschaft einen Mehrwert erzielen“, so Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Darmstadt.
Auf zu gemeinsamen Lösungen
In dieser Podcastfolge sprechen Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger von EUt+ und Prof. Dr. Kathrin Möslein von EELISA über die Zusammensetzung und die Aufgaben europäischer wissensbildender Teams oder Communities. Beide Gäste sehen als Vizepräsidentinnen ihrer Institutionen die Europäischen Hochschulallianzen in einem weltpolitischen Zusammenhang und haben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – „Sustainable Development Goals“ (SDGs) – im Blick.
Welche konkreten thematischen Herausforderungen oder SDGs haben die einzelnen Europäischen Hochschulen vor Augen? Wie kann man sich die Arbeit der wissensbildenden Teams in der Praxis vorstellen? Und welchen Mehrwert sehen außeruniversitäre Partner in der Zusammenarbeit? Das alles und mehr in der 7. Folge der 2. Staffel des DAAD-Podcasts „Campus Europa“.
Veröffentlichung: 20. Dezember 2021