Transnationale Bildung - Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung

Programmbeschreibung

(TNB-STEP)

Es handelt sich um ein Ergänzungsprogramm zum Programm „Transnationale Bildung – Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland (TNB-Studienangebote)“.

11.06.2025: Ausschreibungstermin
25.08.2025: Antragschluss

KURZPROFIL

Ziel des Programms
Das Programm verfolgt das Ziel, bestehende transnationale Studienangebote qualitativ weiterzuentwickeln – unter anderem durch die Stärkung des Deutschlandbezugs und die Integration neuer Lehrkonzepte – sowie sie strukturell zu konsolidieren und auch in ihrer neuen Form wirtschaftlich tragfähig und langfristig zu sichern. Die Studienangebote sollen finanziell unabhängig, wettbewerbsfähig und für Studierende wie auch außeruniversitäre Partner sichtbar und attraktiv ausgestaltet sein.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Maßnahmen zur Stärkung des Deutschlandbezugs, zur curricularen, didaktischen und methodischen Weiterentwicklung, zur Netzwerkbildung und zur Einrichtung von Studienprogrammen auf neuer Auf- und Ausbaustufe.

Wer wird gefördert?
Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, die bereits erfolgreich transnationale Bildungsangebote im Ausland anbieten.

WEITERE INFORMATIONEN
Der aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.

Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Förderprogrammen mit WoM:
Am 04.07.2025 findet von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (MEZ) ein Web-Seminar zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM) mit anschließender Fragerunde statt.
Es wird insbesondere auf die Grundlagen des wirkungsorientierten Monitorings und der wirkungsorientierten Projektplanung in der Antragstellung eingegangen.
Das Web-Seminar findet mit Microsoft Teams statt. Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis Montag, den 30.06.2025, unter folgendem Link:
LimeSurvey

Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):


Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).

Bei technischen Fragen oder Problemen schreiben Sie eine E-Mail an portal at daad.de oder nehmen Sie Kontakt zur technischen Portalhotline auf (wochentags von 9-12 und 14-16 Uhr (MEZ/MESZ) unter +49(0)228 882-8888).