ISAP - Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften
Inhaltsnavigation
Programmbeschreibung
11.06.2025: Ausschreibungstermin
15.10.2025: Antragsschluss
Hinweis:
Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat der DAAD alle institutionellen Formen der Zusammenarbeit mit Partnern in der Russischen Föderation sowie Belarus bis auf Weiteres eingestellt. Vor diesem Hintergrund sind keine Anträge auf Projektförderung mit Partnerinstitutionen in der Russischen Föderation und Belarus möglich.
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Ziel des Programms ist der Aufbau dauerhafter Kooperationen zwischen ausländischen und deutschen Hochschulen durch beidseitigen Studierenden- und Lehrendenaustausch und dadurch der Auf- und Ausbau sowie die Etablierung von internationalen Strukturen an der deutschen Hochschule.
Was wird gefördert?
Gefördert werden die Mobilität und der Aufenthalt von Studierenden und Lehrenden, Betreuungsmaßnahmen, Arbeitstreffen, Vorbereitungskurse in Deutschland sowie Alumni-maßnahmen.
Wer wird gefördert?
Bachelorstudierende, Masterstudierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen aller Fachrichtungen mit Sitz in Deutschland.
Nicht antragsberechtigt sind:
Hochschulpartnerschaften mit Erasmus-Programmländern (hier haben die EU-Mobilitätsprogramme ähnliche Zielsetzungen)
Projekte mit Doppelabschlüssen (Diese werden ausschließlich über das DAAD-Programm „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ gefördert – Doppelabschluss)
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen finden Sie unter www.daad.de/isap.
Am 02.09.2025 (11:00 – 12:00 Uhr) findet eine Info-Veranstaltung zur Antragstellung mit Informationen zum Programm sowie allgemeinen Hinweisen über MS-Teams statt. Die Teilnahme steht allen interessierten Antragstellenden offen. Wir bitten vorab um Anmeldung bis 01.09.2025: Link LimeSurvey.
Den Teilnahmelink erhalten Sie nach der Anmeldefrist an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
Bei technischen Fragen oder Problemen schreiben Sie eine E-Mail an portal at daad.de oder nehmen Sie Kontakt zur technischen Portalhotline auf (wochentags von 9-12 und 14-16 Uhr (MEZ/MESZ) unter +49(0)228 882-8888).
Downloads
- Förderrahmen
- Förderrahmen (englisch)
- Anlage 1: Fördersätze für Studierende der deutschen Hochschule
- Anlage 2: Fördersätze für Studierende aus DAC-Ländern
- Anlage 3: Liste der DAC-Länder
- Projektbeschreibung
- Befürwortung Hochschulleitung
- Antrag auf pauschalierte Kinderzulage
- Merkblatt „Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung“
- Handreichung „Klimasensible Umsetzung von internationalen Hochschulkooperationen in der Projektförderung des DAAD“
- Handreichung „Diversität und Chancengerechtigkeit in DAAD-geförderten Projekten“
- Merkblatt „Pauschalierte Kinderzulage“
- Hinweise geförderte Personen – Stipendienvergabe
- Anleitung zum Erstellen des Finanzierungsplans
- FAQ zur Ausschreibung und Antragstellung
- Checkliste zur Antragsstellung