Fachzentrum -African-German Center for Just Energy Transition- (Standort Südafrika) Linie B (Förderung von deutschen und afrikanischen Promovierenden und Post Docs)
Inhaltsnavigation
Programmbeschreibung
02.04.2025: Ausschreibungstermin
30.06.2025: Antragsschluss
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Ziel des Förderprogramms in der Linie B ist es die Forschungskomponente des Fachzentrums durch eine Doktoranden- und Postdoktorandenförderung aufzubauen.
Des Weiteren werden kleinere Forschungsprojekte im Rahmen der Forschungsarbeiten gefördert. Ergänzend sollen über die Förderung Verbindungen zur digitalen Plattform DIGI-FACE zur übergreifenden Forschungsvernetzung hergestellt werden.
Was wird gefördert?
• Vergabe von Promotionsstipendien an afrikanische und deutsche Promovierende (i.d.R. für 36 Monate, eine Verlängerung bis max. 42 Monate ist möglich)
• Vergabe von Postdoc-Förderungen an afrikanische und deutsche Promovierte und/oder Einrichtung/Besetzung von Postdoc-Stellen
• Durchführung kleinerer Forschungsprojekte der Postdocs bzw. im Rahmen der Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden
• Durchführung von Arbeits-/Strategiesitzungen
Wer wird gefördert
Promovierende, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen und/oder als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.
Hinweis: Anträge auf Projektförderung werden nur berücksichtigt, wenn in beiden Förderlinien (A und B) eine Antragstellung erfolgt.
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.african-excellence.de einsehen.
Informationsveranstaltung zur Antragstellung:
Am 07.05.2025 findet von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr (MEZ) ein Web-Seminar zur Antragstellung im Rahmen des Programms statt.
Es wird insbesondere auf die Modalitäten und Besonderheiten der Antragstellung sowie die wirkungsorientierte Projektplanung eingegangen.
Das Web-Seminar findet mit WEBEX statt.
Interessierte melden sich bitte bis spätestens 05.05.2025 per E-Mail an p31 at daad.de an.
Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Förderprogrammen mit WoM:
Am 08.05.2025 findet von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (MEZ) ein Web-Seminar zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM) mit anschließender Fragerunde statt.
Es wird insbesondere auf die Grundlagen des wirkungsorientierten Monitorings und der wirkungsorientierten Projektplanung in der Antragstellung eingegangen.
Das Web-Seminar findet mit Microsoft Teams statt. Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, den 30.04.25, unter folgendem Link:
LimeSurvey
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
- Zu Grundlagen und Mehrwert von WoM
- Zur Antragstellung mit WoM
- Zur Bedeutung des Wirkungsgefüges in der Antragstellung
Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
Bei technischen Fragen oder Problemen schreiben Sie eine E-Mail an portal at daad.de oder nehmen Sie Kontakt zur technischen Portalhotline auf (wochentags von 9-12 und 14-16 Uhr (MEZ/MESZ) unter +49(0)228 882-8888).
Downloads
- Förderrahmen
- Förderrahmen englisch
- Anlage 1: Handreichung WoM (inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog)
- Anlage 1: Handreichung WoM (inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog) englisch
- Anlage 2: Themenübersicht
- Anlage 3: Honorare in Projekten im Ausland
- Anlage 4: Auflistung der Historically Disadvantaged Institutions’ (HDIs)
- Projektbeschreibung deutsch
- Projektbeschreibung englisch
- Projektplanungsübersicht deutsch
- Projektplanungsübersicht englisch
- Befürwortung Projektantrag deutsch
- Befürwortung Projektantrag englisch
- Merkblatt „Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung“
- Handreichung „Klimasensible Umsetzung von internationalen Hochschulkooperationen in der Projektförderung des DAAD“
- Handreichung „Diversität in DAAD-Projekten“