BIDS - BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen

Programmbeschreibung

xxx: Ausschreibungstermin
xxx: Antragsschluss

KURZPROFIL

Ziel des Programms
Das Programm BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen (BIDS) wirkt an der Schnittstelle zwischen PASCH-Schulen und deutschen Hochschulen. Hochschulen in Deutschland sollen in ihre internationalen Beziehungen PASCH-Schulen einschließen und den Schulen und ihren Schülerinnen und Schülern und Absolventinnen und Absolventen Wege nach Deutschland und zu einem Studium dort aufzeigen. In der Folge sollen PASCH-Absolventinnen und -Absolventen dazu motiviert werden, ein Studium in Deutschland aufzunehmen, und sie sollen dabei unterstützt werden, dieses auch erfolgreich abzuschließen. Die Deutschlandbindung von PASCH-Absolventinnen und -Absolventen soll so über das Ende ihrer Schulzeit hinaus erhalten und möglichst gestärkt werden.

Was wird gefördert?
Gefördert werden können Maßnahmen zu Kontaktpflege und Marketing sowohl in den Zielländern wie auch an den Partner-Hochschulen, die Teilnahme von Schülern und ihren Lehrern an Informationsveranstaltungen an den Partner-Hochschulen, Teilstipendien für PASCH-Absolventinnen und -Absolventen für das erste Studienjahr an den Partner-Hochschulen sowie Betreuungsmaßnahmen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger von PASCH-Schulen an den Partner-Hochschulen

Wer wird gefördert?
Gefördert werden können ausländische Schülerinnen und Schüler und Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen sowie deren Lehrer.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen.

WEITERE INFORMATIONEN

Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Informationen zum Programm können Sie unter www.daad.de/bids einsehen.

Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Förderprogrammen mit WoM:
Am 08.05.2025 findet von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (MEZ) ein Web-Seminar zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM) mit anschließender Fragerunde statt.
Es wird insbesondere auf die Grundlagen des wirkungsorientierten Monitorings und der wirkungsorientierten Projektplanung in der Antragstellung eingegangen.
Das Web-Seminar findet mit Microsoft Teams statt. Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, den 30.04.25, unter folgendem Link:
LimeSurvey

Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):


Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).