Kick-off Campus-Initiative Internationale Fachkräfte: Politischer Auftakt und Projektleitungstagung

Vom 5. bis 7. Juni 2024 verwandelte sich das dbb forum Berlin im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte in einen lebendigen Treffpunkt für HochschulvertreterInnen, WirtschaftsexpertInnen und politische EntscheidungsträgerInnen.
Die Campus-Initiative Internationale Fachkräfte zielt darauf ab einen wirksamen Beitrag für die Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten: Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt der DAAD deutsche Hochschulen im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte mit den Programmen „FIT“ und „Profi plus“ beim Ausbau von Begleitstrukturen und Career Services für internationale Studierende und Graduierte in Deutschland sowie bei der Etablierung von Übergangsstrukturen in den deutschen Arbeitsmarkt. Die insgesamt 114 Projekte an 104 Hochschulen in Deutschland sind zum 1. April 2024 in die Förderung gestartet, die bis einschließlich 2028 andauern wird.
Politischer Auftakt am 5. Juni
Die Veranstaltung begann am Mittwochabend mit einer feierlichen Eröffnung durch Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des DAAD, und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung:
„Ich danke dem DAAD und den beteiligten Hochschulen – es ist eine Menge, die sich da beworben haben und einsetzen - und ich danke jedem und jeder einzelnen für ihr Engagement und allen, die die Initiative und das Programm aufgebaut haben und deshalb freue ich mich auf den Abend und den Austausch mit Ihnen!“

Danach folgte eine Podiumsdiskussion und beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Gewinnung internationaler Fachkräfte aus verschiedenen Perspektiven: VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen diskutierten, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestaltet werden könne.

Das daran anschließende Interviewgespräch „Vom Hörsaal in den Arbeitsmarkt – Drei Perspektiven“ brachte inspirierende Geschichten und praktische Einblicke eines internationalen Alumnus, dessen Arbeitgeber und Hochschule zutage, die persönliche Erfahrungsberichte zum Übergang von Studium in die Berufswelt teilten.
Tiefe Einblicke und lebhafter Austausch in den Sessions
Um zunächst thematisch tiefer einzusteigen, zeigte die Keynote von Prof. Dr. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln eindrücklich das enorme Potenzial der Zuwanderung über die deutschen Hochschulen.

In den darauffolgenden parallelen, interaktiven Sessions im Rahmen der ersten Projektleitungstagung der Fachkräfteprogramme FIT und Profi plus wurden praxisnahe Themen behandelt, die für die Integration internationaler Fachkräfte von zentraler Bedeutung sind. Die ca. 250 Teilnehmenden konnten ihre Erfahrungen und Good Practices teilen aber auch offene Fragen stellen. Diskussionen über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, berufsorientierten Deutschunterricht und die Integration internationaler Medizinstudierender zeigten auf, wie vielfältig die Lösungsansätze sein müssen.

Ein besonderes Highlight war das informellere Open Space-Format zum Tagesabschluss, das den Teilnehmenden erlaubte, zwischen verschiedenen Themenfeldern zu wechseln und aktiv an der Gestaltung der Diskussionen teilzunehmen. Insgesamt wurden in den Sessions und im Open Space 23 verschiedene Themen angeboten, die für die Integration internationaler Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt von zentraler Bedeutung sind. Besonders gefragt waren die Angebote zur fachspezifischen Förderung internationaler MINT-Studierender sowie zur Zusammenarbeit mit Unternehmen im Kontext eines erfolgreichen Übergangsmanagements internationaler Absolventinnen und Absolventen in den Arbeitsmarkt.
Der dritte Tag der Veranstaltung setzte den Fokus auf eine Berichterstattung der Ergebnisse der Sessions, wobei die Teilnehmenden selbst die Gelegenheit hatten, ihre Erkenntnisse und die daraus abgeleiteten Bedürfnisse vorzustellen.
Fazit: Eine Plattform für Dialog und Vernetzung

Die Kick-off-Veranstaltung der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte war ein lebendiger Austausch von Ideen, Erfahrungen und Visionen. Sie bot eine einzigartige Plattform, auf der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen zusammenkamen, um gemeinsam die Herausforderungen der Fachkräfteintegration zu diskutieren.
Die ersten Rückmeldungen verschiedener Teilnehmender zur Tagung zeigen, dass die intensive Vernetzung und der offene Dialog untereinander sehr positiv wahrgenommen wurden:
Am meisten war ich von der offenen Atmosphäre angetan, sodass wirklich gute Diskussionen entstehen konnten. Wir alle zusammen wollen wirklich gemeinsam weiterkommen. Danke für die tolle Organisation!
Zeit zum Netzwerken mit sehr vielen verschiedenen HS-Vertreter:innen, interessante Sessions und insgesamt ausgezeichnete Organisation.
Dichtes Programm mit vielen sehr interessanten Themen und tollen Projekten, viel Inspiration für die eigene Arbeit, gelungener Blick über den Tellerrand und tolle Stimmung. Die geplante Durchführung einmal im Jahr finde ich sehr gut und auch wichtig für den Projekterfolg insgesamt. Die Vernetzung zwischen den Hochschulen und die Möglichkeit, voneinander zu lernen halte ich für sehr wichtig.
Wir freuen uns auf den kontinuierlichen Austausch im Rahmen weiterer Veranstaltungen der Campus-Initiative, um die gewonnenen Erkenntnisse weiter auszubauen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse zu setzen!
Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns gerne unter fit at daad.de oder profiplus at daad.de.
Das Programm der Veranstaltung Kick-off Campus-Initiative Internationale Fachkräfte inklusive einer Übersicht über die Session-Themen finden Sie hier zum Download.