Europa-Universität Flensburg: InterTeach-Programm an der Europa-Universität Flensburg

Den Teilnehmenden des InterTeach-Programms wird ermöglicht, ihre Qualifikationen in einem schleswigholsteinischen Mangelfach auszubauen und ihre Deutschkenntnisse auf das GER-Niveau C2 zu bringen. Zudem erweitern sie ihre Kenntnisse in der Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft und sie lernen die schulischen Anforderungen in ihrer gewählten Schulform durch ein Praktikum in der Praxis kennen.
Projektstart | 01. November 2019 |
Fachbereiche | Fachbereiche der sog. „Mangelfächer“ (derzeit: Mathematik, Englisch, Chemie, Physik, Technik, Sport), Fachbereich Erziehungswissenschaft, Bereich Flüchtlingsprogramme (Sprachausbildung) |
Berufsfelder | Lehrtätigkeit als angestellte Lehrkraft in einem Mangelfach an einer Grund- oder Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein |
Vergebener Abschluss/Zertifikate | Teilnahmezertifikat |
Teilnahmevoraussetzung | Ausländischer Lehramtsabschluss in einem Mangelfach (Mathematik, Englisch, Chemie, Physik, Technik, Sport); Deutschkenntnisse mindestens auf GER-Niveau B2; Möglichkeit, am Programm bis zu eineinhalb Jahre lang in Vollzeit und vor Ort teilzunehmen |
Akademische Kooperationspartner | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein / VHS Bad Segeberg |
Arbeitsmarktrelevante Netzwerkpartner | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) |
Angebote/Maßnahmen
- Drei Semester: Deutsch-Sprachkurs in den folgenden Bereichen: Bildungssprache, Fertigkeitentraining, Schriftlicher Ausdruck, Pädagogische Handlungsfelder
- Deutsch-Sprachprüfungen: Abschluss Sprachprüfung auf Niveau C1 (1. Semester), Abschluss Sprachprüfung auf Niveau C2: „C2-Prüfung für den Lehrberuf“ (3. Semester)
- Zwei Semester: Fachliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen
- Fachsprachliche Unterstützung im Rahmen von Tutorien
- Dreiwöchiges Praktikum an einer Grund- oder Gemeinschaftsschule in SH
- Individuelle Studienfach-, Karriere- und Sozialberatung
- Sozial- und Kulturveranstaltungen
Digitale Elemente
In dieser Programmrunde finden die meisten Programmelemente online statt:
- Sprachkurs
- Lehrveranstaltungen
- Tutorien
Praxisphasen
Drei Wochen Praktikum an einer ausgewählten Grund- oder Gemeinschaftsschule, die über das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der EUF vermittelt wird.
Innovativ & Besonders
Mit Hilfe des InterTeach-Programms sollen Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiographie, ausländischem Lehramtsabschluss und ggf. ersten Lehrerfahrungen für das Lehramt in einem Mangelfach an einer Grund- oder Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein qualifiziert werden. Das Programm greift mehrere - nicht nur in Schleswig-Holstein - drängende Herausforderungen des Bildungs- und Schulsystems bzw. des Arbeitsmarkts auf, indem es
- den bildungsadäquaten Einsatz von brachliegenden Personalressourcen (Ein-Fach-Lehrkräfte mit Flucht- oder Migrationsbiographie) zum Ziel hat,
- den Lehrkräftemangel in zahlreichen Fächern des „dringenden Bedarfs“ oder „außergewöhnlich dringenden Bedarfs“ an Grund- und Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein bekämpft,
- Lehrkräfte mit Flucht- oder Migrationsbiographie als Vorbilder für gelungene Biographien und so zur Integration von ausländischen Schüler*innen in das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft einsetzt,
- die Interkulturalität und Diversität des schleswigholsteinischen Lehrpersonals fördert und
- Lehrkräfte mit Flucht- oder Migrationsbiographie als eine Ressource für die Eingliederung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen einsetzt, z.B. durch Prüfungsabnahmen in deren Muttersprache oder durch Kommunikation mit deren Eltern.