Soziale Arbeit in der MigrationsgesellschaftVollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Master
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Standort
- Osnabrück
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
Islamische Theologie
Anmerkung zum Studiengang
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" reagiert auf die zunehmende Differenzierung des Arbeitsmarkts für Sozialarbeiter*innen. Das Studienprogramm ermöglicht eine flexibel auf neue Entwicklungen in den Tätigkeitsfeldern (z.B. Ganztagsschule, außerschulische Bildungsorte, Arbeit in muslimisch geprägten kulturellen Milieus) reagierende, individuelle Profilbildung. Der Master-Studiengang baut neben den Grundthemen der Sozialen Arbeit auf einem breiten Fächerkanon auf und erweitert das Studienangebot vor allem durch folgende Merkmale: starker Forschungsbezug zu den Handlungsfeldern einer muslimischen Wohlfahrtspflege und den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft; starker Bezug zu sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen (insbesondere im Hinblick auf Transformationsprozesse in der Migrationsgesellschaft); Vertiefung relevanter Themen an der Schnitt-stelle von Sozialer Arbeit, Migrationsforschung und muslimischer Wohlfahrtspflege sowie größere Anschlussfähigkeit an akademische Qualifikationswege.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang in Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik oder Theologie oder ein anderer fachlich eng verwandter Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 75 Leistungspunkten in einer Theologie oder der Sozialwissenschaft oder der Sozialpädagogik erbracht wurden. Fachlich geeignete Studiengänge sind insbesondere Studiengänge der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik, Evangelischen Theologie, Islamischen Theologie oder Katholischen Theologie.
Vorlesungszeit
- 14.04.2025 - 19.07.2025
- 13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2025)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2025 Weitere Informationen unter: https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/bewerbung/online-bewerbung/#c270129
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
07.05.2025 - 15.07.2025
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V. Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V. Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
07.05.2025 - 15.07.2025
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch