MusikVollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Standort
- Osnabrück
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Grundschulbildung, Grundschulpädagogik
- Musik (Lehramt)
Anmerkung zum Studiengang
Der Abschluss im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht richtet sich an Studierende, die das Berufsziel Lehramt an Grundschulen ODER Lehramt an Haupt- und Realschulen haben. Daneben ist der Bachelorstudiengang berufsqualifizierend. Die Berufsbefähigung, insbesondere für Tätigkeiten im Bereich der pädagogischen Berufsfelder im Umfeld schulischer und außerschulischer Bildung des Elementar-, Primar- und Sekundar-I- Bereichs, erfolgt auf der Grundlage des Erwerbs wissenschaftlich fundierter Kompetenzen mit fachlichen Bezügen zum Fach Musik, dem jeweiligen Kombinationsfach und zu den Bildungswissenschaften. Das Studium gliedert sich in zwei Unterrichtsfächer, wobei neben Musik beim späteren Berufsziel LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN zwingend Englisch, Deutsch oder Mathematik studiert werden muss. Beim späteren Berufsziel LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN ist Musik dann zwingend zu studieren, wenn nicht alternativ Deutsch, Englisch, Französisch (nur Schwerpunkt Realschule), Kunst, Mathematik oder Physik studiert werden. Kombiniert werden kann Musik grundsätzlich - jedoch auch wieder abhängig vom jeweiligen Berufsziel - mit den Fächern Biologie (nur Berufsziel Haupt- und Realschule), Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch (nur Berufsziel Realschule) Geschichte (nur Berufsziel Haupt- und Realschule), Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Physik, Sachunterricht (nur Berufsziel Grundschule), Sport oder Textiles Gestalten. Zudem umfasst das Studium mit dem "Kerncurriculum (KCL-BEU)" einen zu absolvierenden fächerübergreifenden Professionalisierungsbereich. Bestandteil des Studiums sind zwei Praktika von insgesamt mindestens neun Wochen.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung: Eignungsfeststellung in Form einer Aufnahmeprüfung (Anmeldeschluss: 15. Mai) gemäß der "Ordnung über den Nachweis einer besonderen Befähigung zum Studium künstlerischer Studiengänge im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht sowie im 2-Fächer-Bachelor für das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik"
Vorlesungszeit
- 14.04.2025 - 19.07.2025
- 13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
16.07.2025 - 30.09.2025
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
16.07.2025 - 30.09.2025
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.04.2025 - 15.08.2025
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V. Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
16.07.2025 - 30.09.2025
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch