Radverkehr in intermodalen VerkehrsnetzenVollzeitstudium

Abschluss
Master of Engineering
Master
Regelstudienzeit
3 Semester
Standort
Wildau
Fristen
März 2026 (Inland)
Januar 2026 (EU)
Januar 2026 (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Sommersemester

Studienfeld

Verkehrstechnik

Schwerpunkt

Planung intermodal vernetzter Infrastruktur, Geschäftsprozesse und wirtschaftlicher Betrieb, Digitalisierung intermodaler Radverkehrsangebote, Technologien für intermodale Verknüpfungen, Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz, Allgemeiner rechtlicher und planungsrechtlicher Rahmen

Zielgruppe

Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Verkehrssystemtechnik, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswesen, Transportwesen, Verkehrsplanung, Raumplanung, Stadt- oder Regionalplanung. (Bei Abschlüssen in anderen Studiengängen ist die fachliche Qualifikation durch eine fachgebietsnahe Ausrichtung nachzuweisen.)

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Credit Points (CP). Studieninteressierten mit bisher nur 180 Credit Points (CP) können ab WS 2021/22 in einem Zertifikatsstudium die ergänzenden 30 Credit Points (CP) im Wintersemester an der TH Wildau erwerben und dann jeweils zum folgenden Sommersemester in das dreisemestrige Master-Studium einsteigen.

Vorlesungszeit
  • 01.03.2025 - 31.08.2025
  • 01.09.2025 - 28.02.2026

Bewerbungsfristen

Sommersemester (2025)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    15.12.2025 - 31.03.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    15.12.2025 - 15.01.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    15.12.2025 - 15.01.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    15.12.2025 - 15.01.2026

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch