Betriebswirtschaftslehre (BWL)Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium, Doppelabschluss
- Abschluss
- Master of Science
- Master
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Standort
- Bamberg
- Fristen
- September 2025 (Inland)
- September 2025 (EU)
- September 2025 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt
Controlling, Finance, Accounting (CFA), Finance/Accounting/Taxation (F/A/T), Banking & Finance (B & F), Controlling, Logistik, Marketing (CLM), Marktstrategien (MS), Supply Chain Management und Informationssystem (SCM & IS), Führung und Personal (F&P), Personalentwicklung und -management (PEM)
Anmerkung zum Studiengang
Onlinebewerbung erforderlich: http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Studienfeld
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Gestion des Ressources Humaines Master’s in Human Resources Management)
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Management et Commerce International)
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Finance – Master’s in Finance)
- Partner-Institution: University of Economics Prag (VŠE) in Tschechische Republik (Doppel-Abschluss: Ing. in Finance and Accounting)
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Contrôle de Gestion et Audit Organisationnel – Master’s in Controlling and Auditing)
- Partner-Institution: Universitá degli studi di Pavia in Italienische Republik (Doppel-Abschluss: Laurea Magistralis in Economia, Finanace and International Integration)
- Partner-Institution: Universitá degli studi di Pavia in Italienische Republik (Doppel-Abschluss: Laurea Magistrali/ Master in International Business & Entrepreneurship)
- Partner-Institution: ESC Montpellier in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Diplôme d'École Supérieure de Commerce de Montpellier/Master in Management)
- Partner-Institution: Université Catholique de Lille in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master in International Management)
- Partner-Institution: Radboud University - Nijmegen in Königreich der Niederlande (Doppel-Abschluss: Master of Science in Business Administration with specialisation in Strategic Human Resources Leadership)
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Gestion de Patrimoine – Master’s in Wealth Management)
- Partner-Institution: Université Jean Moulin Lyon in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Master Marketing, Vente – Master’s in Marketing and Sales)
Zulassungsbedingungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden: https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/betriebswirtschaftslehre/ Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen: -abgeschlossenes Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang (180 ECTS). Der Abschluss muss einen betriebswirtschaftlichen Anteil von mindestens 90 ECTS-Punkten und einen Anteil von mindestens 40 ECTS- Punkten vergleichbar zu der Modulgruppe Recht, VWL und Methoden des Bachelor Betriebswirtschaftslehre gemäß geltender Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aufweisen.
Vorlesungszeit
- 13.10.2025 - 06.02.2026
- 13.04.2026 - 17.07.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
15.05.2025 - 15.09.2025
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
15.05.2025 - 15.09.2025
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.05.2025 - 15.09.2025
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
15.05.2025 - 15.09.2025
Sommersemester (2026)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
17.11.2025 - 15.03.2026
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
17.11.2025 - 15.03.2026
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
17.11.2025 - 15.03.2026
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
17.11.2025 - 15.03.2026
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch