Luft- und RaumfahrtinformatikInternationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Abschluss
- Master of Science
- Master
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Standort
- Würzburg
- Fristen
- Juli 2025 (Inland)
- Juli 2025 (EU)
- Juli 2025 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Luftfahrttechnik
- Raumfahrttechnik
- Geoinformatik
- Informatik
- Technische Informatik
- Ingenieurinformatik
Schwerpunkt
Robotik, Telematik, Avionik
Zielgruppe
Informatiker, Mathematiker, Ingenieure
Anmerkung zum Studiengang
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/ Die Universität Würzburg bietet seit 2020 den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrtinformatik an – eine einzigartige Kombination aus Luftfahrt/Raumfahrt sowie Informatik. Den Absolvent:innen dieses Studiengangs eröffnen sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich auf Grund ihrer Fähigkeiten zum Systemdesign auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus exzellente Berufschancen in der Industrie. Studierende dieses Studiengangs erwerben Grundlagenkenntnisse in Borddatenverarbeitung, Instrumentierung, Weltraumumgebung und dem Entwurf von Raumfahrtsystemen. Studierende werden befähigt, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme (beispielsweise Raumsonden, Flugzeugsysteme und Beobachtungsinstrumente) zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Der Bachelorstudiengang Luft- und Raumfahrtinformatik vermittelt die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in den Fachgebieten Weltraumwissenschaften, Luftfahrttechnik und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung). Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Vorlesungszeit
- 23.04.2025 - 25.07.2025
- 13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2025)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
19.05.2025 - 15.07.2025
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
19.05.2025 - 15.07.2025
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
19.05.2025 - 15.07.2025
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
19.05.2025 - 15.07.2025
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch