BiochemistryVollzeitstudium
- Abschluss
- Master of Science
- Master
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Standort
- Frankfurt am Main
- Fristen
- August 2025 (Inland)
- August 2025 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Biochemie
Schwerpunkt
Prioritize according to your preferences in the core areas Cellular & Organismic Biochemistry (Cell Biology, Neurobiology, Infection and Pathobiology), Molecular Biochemistry (Membranbiology, Molecular Biology and Microbiology), Biochemical Methods (Structural Biology and Biophysics, Membrane Biochemistry, Structural Bioinformatics), choose freely in the broad elective area.
Anmerkung zum Studiengang
Bewerbungsfrist: 01.06. - 15.08. Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das eine Grundlage für die Aufnahme im Masterstudiengang Biochemistry ist. Dabei muss im vorangegangen Studium ein fundiertes fachliches und methodisches Grundwissen in den Teildisziplinen Biochemie und Biophysikalische Chemie erworben worden sein. Nachzuweisen ist es durch einen Mindestanteil von Fachinhalten im Gesamtumfang von 30 Kreditpunkten (CP) aus dem Bereich (A) Biochemie und (B) Biophysikalische Chemie/Physikalische Chemie/Biophysik, wobei im Bereich (A) mindestens 10 CP und im Bereich (B) mindestens 5 CP nachgewiesen werden müssen. Die CPs aus dem Bereich (A) Biochemie sollten aus dem Bereich Molekularbiologie, Mikrobiologie, Proteinstruktur und –funktion, Stoffwechsel, Zellbiologie, Zelluläre Biochemie stammen. Die CPs im Bereich (B) Biophysikalischer Chemie sollten aus dem Bereich Thermodynamik, Enzymkinetik, Elektrochemie, Theoretische Chemie, Spektroskopie stammen. Ferner muss eine experimentelle Abschlussarbeit Bestandteil des Bachelors gewesen sein und es müssen zusätzlich mindestens 200 Stunden laborpraktische Ausbildung/Tätigkeiten nachgewiesen werden. Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Dieser kann beispielsweise nachgewiesen werden durch: - fünf Jahre Englischunterricht an einer Schule bis zum Abschluss (letzte Zeugnisnote mindestens „befriedigend“) oder - einen UNIcert-Abschluss der Stufe 2 oder - einen TOEFL-Test (Internet basierter score mindestens 80) oder - einen vergleichbaren Nachweis durch einen Sprachtest über das Niveau B2.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
-Bachelor oder äquivalenter Abschluss im Bereich der Biochemie Motivationsschreiben Bitte gehen Sie auf diese Fragen ein: 1. Was war Ihr (Interessens-)Schwerpunkt im Bachelorstudium? 2. Warum möchten Sie ein Masterstudium anschließen (Berufs-/Karriereziel)? 3. Warum möchten Sie das Masterstudium Biochemie an der Goethe-Universität absolvieren? 4. Haben Sie bereits praktische/berufliche Vorerfahrung (neben dem Bachelorstudium)?
Vorlesungszeit
- 22.04.2025 - 25.07.2025
- 13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
gem. Zul.-Bescheid
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.06.2025 - 31.08.2025 (Hochschulweite Frist)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2025 - 15.08.2025
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Englisch